Télécharger Imprimer la page

Bauer S-BAR Instructions Et Avertissements Pour L'installation Et L'utilisation page 100

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42
WARTUNGSREGISTER
Wichtig – Dieses Wartungsregister muss dem Inhaber der Automatisierung übergeben werden, nachdem es in den erforderlichen Teilen ausge-
füllt wurde.
Im vorliegenden Register müssen alle durchgeführten Wartungs-, Reparatur- und Änderungstätigkeiten eingetragen sein. Das Register muss
nach jedem Eingriff aktualisiert und sorgfältig aufbewahrt werden, damit es für eventuelle Überprüfungen durch dazu berechtigte Stellen zur Ver-
fügung steht.
Das vorliegende Wartungsregister bezieht sich auf den folgenden Automatismus:
mod. S-BAR. - Seriennr. ......................... - installiert am ...................... - Adresse ......................................................................................
Teil dieses Wartungsregisters sind die folgenden anliegenden Dokumente:
1) - Wartungsprogramm
2) - ............................................................................................
3) - ............................................................................................
4) - ............................................................................................
5) - ............................................................................................
6) - ............................................................................................
Gemäß dem anliegenden Dokument „Wartungsprogramm" müssen die Wartungsarbeiten mit der folgenden periodischen Häufigkeit ausgeführt
werden: alle 6 Monate, oder zu jeweils 10% der vorgesehenen Dauer der Bewegungszyklen, je nach Ereignis, das zuerst auftritt.
WARTUNGSPROGRAMM
Achtung! – Die Wartung der Anlage muss durch technisches
Fachpersonal unter genauester Einhaltung der von den gültigen
Gesetzen vorgesehenen Sicherheitsnormen und der Sicherheits-
vorschriften in Kapitel 1 - „Allgemeine Sicherheitshinweise und
Maßnahmen" am Anfang des vorliegenden Handbuchs ausge-
führt werden.
Generell benötigt S-BAR keine besonderen Instandhaltungsarbeiten;
eine regelmäßige Kontrolle ermöglicht jedoch, die Anlage effizient zu
halten und die reguläre Funktion der installierten Sicherheitssysteme
zu gewährleisten.
Für die Instandhaltung der zusätzlichen Vorrichtungen von S-BAR,
werden die Anweisungen in den jeweiligen Wartungsplänen befolgt.
Generell gilt: Wir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle mit folgender
Fälligkeit: Alle 6 Monate, oder noch präziser kann die Wartungszeit-
spanne gemäß den folgenden Betrachtungen kalkuliert werden:
• Wenn S-BAR für hohe Geschwindigkeit eingestellt wurde; mit hohen
Kraftniveaus oder bei durch Zubehörteile beschwerter Schranke sind
häufigere Kontrollen notwendig. Generell muss zur Festsetzung der
Zykluszahl für die Wartung eine Schätzung der Dauer nach Tabelle 4
ausgeführt werden und ein Eingriff mindestens zu jeweils 10% der sich
ergebenden Bewegungen geplant werden; wenn die Gesamtdauer
z.B. 500.000 wäre (*), müsste die Wartung alle 50.000 Zyklen ausge-
führt werden.
( * ) Besondere Hinweise hinsichtlich des Austauschs der Feder:
Das Ausgleichssystem ist auf eine Feder gegründet. Die Betriebsdau-
er dieser Feder ist normalerweise über 500.000 Zyklen, um jedoch
eine ausreichende Sicherheitsspanne zu haben, empfehlen wir, die
Feder vor dieser Frist auszutauschen.
Wir erinnern daran, dass S-BAR auch im Falle eines Federbruchs den
Eigenschaften laut 4.3.4 der Norm EN 12604 entsprechen muss:
2000.
• Das Ausgleichssystem der Schranke muss mindestens 2 mal pro
Jahr geprüft werden, möglichst während des Jahreszeitenwechsels.
Am für die Wartung vorgesehenen Termin sind folgende Kontrollen und
Ersatzarbeiten auszuführen:
1 Prüfen, ob alles in Kapitel 1 "Sicherheitshinweise" angegebene
genauestens eingehalten ist.
2 Den korrekten Ausgleich der Schranke prüfen, siehe Abschnitt 3.8.
3 Die korrekte Funktion der manuellen Entriegelung prüfen, siehe
Abschnitt 3.6.
4 Den Sender oder Schlüsseltaster verwenden und Öffnungs- und
Schließungstests sowie den Stopp der Schranke ausführen;
sicherstellen, dass die Bewegung der Schranke wie vorgesehen
ist. Es ist empfehlenswert, verschiedene Prüfungen auszuführen,
um die Bewegung der Schranke zu bewerten und eventuelle Mon-
tage-, Einstellmängel sowie das Vorhandensein besonderer Rei-
bungspunkte festzustellen.
5 Die korrekte Funktion aller Sicherheitsvorrichtungen in der Anlage
Wartungsprogramm
(Muss dem Endbenutzer von S-BAR übergeben werden)
einzeln prüfen (Lichtschranken, Schaltleisten usw.). Wenn eine Vor-
richtung eingreift, blinkt die Led "BLUEBUS" in der Steuerung zwei-
mal schnell und bestätigt somit die erfolgte Erkennung.
6 Die korrekte Funktion der Lichtschranken wie folgt prüfen: Je nach-
dem, ob ein oder zwei Lichtschrankenpaare installiert wurden,
müssen ein oder zwei Quader aus hartem Material eingesetzt wer-
den (z.B. Holzpaneele), mit den Abmessungen 70x30x20 cm.
Jeder Quader muss drei Seiten haben, eine pro Abmessung, die
aus reflektierendem Material besteht (z.B. Spiegel oder weißer glat-
ter Anstrich) sowie drei Seiten aus mattem Material(z.B. matt-
schwarzer Anstrich). Für den Test der Lichtschranken, die 50 cm
vom Boden entfernt platziert sind, muss der Quader auf den Boden
gestellt oder 50 cm für die Prüfung der Lichtschranken auf 1 m
Höhe vom Boden angehoben werden.
Im Falle einer Prüfung eines Lichtschrankenpaars, muss der Prüf-
körper genau unter der Mitte der Schranke mit den Seiten mit 20
cm auf die Lichtschranken zeigend gestellt werden, und entlang
der ganzen Länge der Schranke versetzt (Abb. 46).
Im Falle von zwei Lichtschrankenpaaren, muss der Test zuerst ein-
zeln für jedes Lichtschrankenpaar ausgeführt werden, wobei 1
Prüfkörper verwendet wird, und danach mit 2 Prüfkörpern wieder-
holt werden.
Jeder Prüfkörper muss gegenüber der Schrankenmitte seitlich
platziert werden, auf 15 cm Distanz und dann entlang der ganzen
Schrankenlänge (Abb. 47).
Während diesen Prüfungen muss der Prüfkörper durch die Licht-
schranken in jeder Position erfasst werden, in der er sich befindet.
7 Überprüfen Sie, dass keine Interferenzen zwischen den Licht-
schranken und anderen Vorrichtungen bestehen, indem Sie die
optische Achse zwischen den Lichtschrankenpaaren mit einem
Zylinder (Durchmesser 5 cm, Länge 30 cm) unterbrechen (Abb.
48): Führen Sie den Zylinder zuerst in der Nähe der Lichtschranke
TX durch, dann in der Nähe von RX und abschließend in der Mitte
zwischen den beiden Lichtschranken. Stellen Sie dann sicher, dass
die Vorrichtung in allen Fällen auslöst und vom aktiven Zustand auf
den Alarmzustand übergeht und umgekehrt; prüfen Sie dann, dass
in der Steuerung die vorgesehene Handlung verursacht wird (zum
Beispiel die Reversierung der Bewegung während der Schließung ).
8 Prüfung des Schutzes gegen eine Anhebegefahr: In den Auto-
matisierungen mit vertikaler Bewegung ist es notwendig zu prüfen,
ob eine Anhebegefahr besteht. Diese Prüfung muss wie folgt aus-
geführt werden: Auf Hälfte Länge der Schranke ein Gewicht von 20
kg anbringen (zum Beispiel, einen Sack Kies); eine Öffnungsbewe-
gung steuern und prüfen, dass die Schranke während dieser
Bewegung nicht die Höhe von 50 cm ab ihrer Schließposition über-
schreitet. Falls die Schranke diese Höhe überschreitet, muss die
Motorenleistung reduziert werden (siehe Kapitel 6 - Tabelle 7).
9 Falls die durch die Schrankenbewegung verursachten Gefahren
mittels Begrenzung der Aufprallkraft abgesichert worden sind,
muss die Kraft nach den Verordnungen der Vorschrift EN 12445
Deutsch – 19

Publicité

loading