REMS Mini-Press 14 V ACC Notice D'utilisation page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
deu
REMS Power-Press und REMS Akku-Press 14 V beenden den Pressvorgang
automatisch unter Abgabe eines akustischen Signals (Knacken).
REMS Mini-Press 14 V ACC / Mini-Press 22 V ACC / Mini-Press S 22 V ACC,
REMS Akku-Press 14 V ACC / Akku-Press 22 V ACC,
45 kN 22 V ACC, REMS Power-Press ACC und Power-Press XL ACC beenden
45 kN 22 V ACC,
den Pressvorgang automatisch unter Abgabe eines akustischen Signales
(Knacken) und laufen automatisch zurück (Zwangsablauf).
HINWEIS
Nur mit dem völligen Schließen der Presszange, Presszange Mini, des
Pressringes, der Presssegmente, ist die einwandfreie Pressung hergestellt.
Bei der Presszange, Presszange Mini (Fig. 1), dem Pressring (PR-3B) (Fig.
13), dem Pressring 45° (PR-2B) (Fig. 14) ist nach vollendeter Pressung
das völlige Schließen der Pressbacken (10) bei „A" zu beobachten. Bei
der Presszange (PZ-4G) (Fig. 10), der Presszange (PZ-S) (Fig. 11) ist nach
vollendeter Pressung das völlige Schließen der Pressbacken (10) bei „A"
als auch auf der gegenüberliegenden Seite „B" zu beobachten. Bei dem
Pressring (PR-3S) (Fig. 12), dem Pressring XL (PR-3S) ist nach vollendeter
Pressung das völlige Schließen der Presssegmente (16) bei „A" als auch
auf der gegenüber liegenden Seite „B" zu beobachten. Entsteht beim
Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Press-
segmente, ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-Tipp-
schalter (8) ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber bei
Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebsmaschinen
können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
3.4. Maschinenzustandskontrolle mit Tiefentladeschutz des Akkus
Alle REMS Akku-Pressen sind seit 2011-01-01 mit einer elektronischen Maschi-
nenzustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige (18) durch eine 2-farbige grün/
rote LED ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder
noch genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden
muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang
wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku Li-Ion vollendet
werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED nach ca.
2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebs-
maschine.
3.5. Gestufte Ladezustandsanzeige (20) der Akkus Li-Ion mit 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lade-
zustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen werden.
3.6. Pressdruck-Monitoring, REMS Akku-Press 22 V ACC (Fig. 4)
Bei REMS Akku-Press 22 V ACC wird während dem Pressen der Pressdruck
überwacht. Nach Vollendung des Pressvorganges leuchtet die LED der Press-
druckanzeige (22) weiß, wenn der Pressdruck innerhalb der Vorgabe war. Leuchtet
diese rot, dann war der Pressdruck kleiner als die Vorgabe. Leuchtet diese rot
und die Antriebsmaschine wird abgeschaltet, war der Pressdruck größer als die
Vorgabe. Rückstelltaste (13) drücken, bis die Pressrollen vollständig zurückge-
fahren sind. War der Pressdruck außerhalb der Vorgabe, kann ein erneuter
Pressvorgang gestartet werden, die LED der Pressdruckanzeige leuchtet dann
während dem Pressen wieder weiß. Nach einer Verweilzeit von ca. 2 min erlischt
die LED, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
Leuchtet die LED der Pressdruckanzeige rot, wird empfohlen, die Antriebsma-
schine durch eine autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/
instandsetzen zu lassen.
HINWEIS
Liegt der Pressdruck innerhalb der Vorgabe und die LED der Pressdruckanzeige
(22) leuchtet weiß, ist nicht grundsätzlich davon auszugehen, dass die Press-
zange, der Pressring, die Presssegmente am Ende des Pressvorganges
geschlossen waren. Das völlige Schließen muss bei jedem Pressvorgang
beobachtet werden, siehe 3.1.
3.7. Spannungsversorgung (Zubehör Art.-Nr. 571535, 571565, 571567, 571578)
Die Spannungsversorgungen sind für Netzbetrieb der Akku-Werkzeuge, anstelle
der Akkus. Die bestimmungsgemäße Verwendung ist der Verwendungsübersicht
(Fig. 19) zu entnehmen. Die Spannungsversorgungen sind mit einem Über-
strom- und Temperaturschutz ausgestattet. Der Betriebszustand wird über eine
LED angezeigt. Eine leuchtende LED zeigt betriebsbereit. Erlischt die LED
bzw. blinkt diese, wird ein Überstrom bzw. eine unzulässige Temperatur ange-
zeigt. Die Verwendung der Antriebsmaschine ist während dieser Zeit nicht
möglich. Nach einer Verweilzeit leuchtet die LED wieder und die Arbeit kann
fortgesetzt werden.
HINWEIS
Die Spannungsversorgungen sind zur Verwendung im Freien nicht geeignet.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die REMS
Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z. B. Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe mit Zwischenzange, Zwischenzange Mini) und
Zubehör (z. B. Akkus, Schnellladegeräte, Spannungsversorgung) mindestens
12
ini-Press S 22 V ACC,
kku-Press 22 V ACC, REMS Akku-Press XL
seit
seit 2011-01-01 mit einer elektronischen Maschi-
einmal jährlich einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu
einer Inspektion und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte einzureichen.
In Deutschland ist eine solche Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach
DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" auch für ortsveränderliche
elektrische Betriebsmittel vor geschrieben. Darüber hinaus sind die für den
Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und
Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange
Mini, insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber halten. Stark verschmutzte
Metallteile z. B. mit dem Maschinenreiniger REMS CleanM (Art.-Nr. 140119)
reinigen, anschließend gegen Rost schützen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse, Akkus) nur mit dem Maschinenreiniger REMS
CleanM (Art.-Nr. 140119) oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine
Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die
Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdün-
nung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des Elektrowerkzeugs
gelangen. Das Elektrowerkzeug niemals in Flüssigkeit tauchen.
Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange
Mini regelmäßig auf Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange Mini reinigen
und die Bolzen (12) der Pressbacken, Presssegmente und Zwischenbacken,
Zwischenzange Mini (Fig. 1, 10 – 14) mit Maschinenöl leicht fetten, Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange Mini jedoch
nicht demontieren! Ablagerungen in der Presskontur (11, 17) entfernen. Funk-
tionsfähigen Zustand aller Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe,
Zwischenzangen, Zwischenzange Mini regelmäßig durch eine Probepressung
mit eingelegtem Pressverbinder prüfen. Nur mit dem völligen Schließen der
Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Presssegmente, ist die
einwandfreie Pressung hergestellt. Bei der Presszange, Presszange Mini
(Fig. 1), dem Pressring (PR-3B) (Fig. 13), dem Pressring 45° (PR-2B) (Fig. 14)
ist nach vollendeter Pressung das völlige Schließen der Pressbacken (10) bei
„A" zu beobachten. Bei der Presszange (PZ-4G) (Fig. 10), der Presszange
(PZ-S) (Fig. 11) ist nach vollendeter Pressung das völlige Schließen der Press-
backen (10) bei „A" als auch auf der gegenüberliegenden Seite „B" zu beob-
achten. Bei dem Pressring (PR-3S) (Fig. 12), dem Pressring XL (PR-3S) ist
nach vollendeter Pressung das völlige Schließen der Presssegmente (16) bei
„A" als auch auf der gegenüber liegenden Seite „B" zu beobachten. Entsteht
beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Press-
segmente ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft
bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
Beschädigte oder abgenützte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe,
Zwischenzangen, Zwischenzange Mini nicht mehr verwenden. Im Zweifelsfall
Antriebsmaschine zusammen mit allen Presszangen, Presszangen Mini,
Pressringen, Zwischenzangen, Zwischenzange Mini einer autorisierten REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion einreichen.
Presszangenaufnahme der Antriebsmaschinen sauber halten, insbesondere
Pressrollen (5) und Zangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschlie-
ßend mit Maschinenöl leicht fetten. Antriebsmaschine regelmäßig durch
Herstellung einer Pressung mit dem Pressverbinder, welcher die höchste
Presskraft benötigt, auf Funktionssicherheit prüfen. Schließt die Presszange,
Presszange Mini, der Pressring, die Presssegmente bei dieser Pressung
vollständig (siehe oben), so ist die Funktionssicherheit der Antriebsmaschine
gegeben.
4.2. Inspektion / Instandsetzung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entnehmen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Das Getriebe der Antriebsmaschine REMS Power-Press SE ist wartungsfrei.
Es läuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden.
Die Motoren bei REMS Power-Press SE, REMS Power-Press, REMS Power-
Press ACC, REMS Power-Press XL ACC haben Kohlebürsten. Diese verschleißen
und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Nur original
REMS Kohlebürsten verwenden. Die Antriebsmaschine REMS Power-Press
SE hat eine Sicherheits-Rutschkupplung. Diese verschleißt und muss deshalb
von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Nur original REMS Sicherheits-
Rutschkupplung verwenden. Bei den akkubetriebenen Antriebsmaschinen
verschleißen die Kohlebürsten der DC-Motoren. Diese können nicht erneuert
werden, es muss der DC-Motor ausgetauscht werden. Bei allen elektrohydrau-
lischen Antriebsmaschinen verschleißen die Dichtringe (O-Ringe). Diese müssen
deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Bei mangelhafter
Presskraft oder Ölverlust muss die Antriebsmaschine von einer autorisierten
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. instand gesetzt werden.
HINWEIS
Beschädigte oder abgenutzte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe,
Zwischenzangen können nicht instand gesetzt werden.
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières