Broncolor Scoro Serie Mode D'emploi page 39

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

>
Um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung zu vermeiden,
verwenden Sie ausschliesslich das vom Hersteller empfohlene Zubehör!
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
>
übereinstimmt!
Die Blitzlichtausrüstung ist für den Betrieb in trockener Umgebung sowie einer Umge-
>
bungstemperatur von 0 °C bis 35 °C ausgelegt! Die Blitzlichtausrüstung ist vor Nässe, Kon-
densation, Tropf- und Spritzwasser, Luftfeuchtigkeit, Schmutz, Sand, Metallspänen sowie
Staubeinwirkung zu schützen!
>
Die Blitzlichtausrüstung ist vor elektromagnetischen Feldern sowie Erschütterungen und Vi-
brationen zu schützen!
Die Blitzlichtausrüstung vor Hitze und Frost schützen! Friert der Generator ein, können da-
>
raus anhaltende Leistungsverluste und schwere technischen Schäden resultieren!
Plötzliche Temperaturunterschiede können im Gerät zu Kondenswasserbildung führen! In sol-
>
chen Situationen muss die Blitzlichtausrüstung vor Inbetriebnahme mindestens eine Stunde
an einem gut belüfteten Ort an die neue Temperatur angepasst werden!
Die Blitzlichtausrüstung nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen!
>
Der Generator und die Leuchten dürfen nicht im oder am Wasser betrieben werden! Achtung:
>
Hochspannung!
>
Der Generator und die Leuchten dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden! Dabei könnten berührungsgefährliche Spannungsentladungen entstehen!
Bevor die Leuchte an den Generator angeschlossen wird, muss an der Vorderseite der Leuch-
>
te die Transportschutzhaube entfernt werden!
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Leuchten nur mit aufgestecktem Schutzglas betrieben
>
werden! Zum Schutz der Augen vor UV-Strahlung muss entweder ein UV-beschichtetes
Schutzglas oder eine UV-beschichtete Blitzröhre verwendet werden!
Die Leuchte ist vor Inbetriebnahme auf einem Stativ oder an einer geeigneten Aufhängevor-
>
richtung zu befestigen! Bei Hängemontage muss die Leuchte an deren Stativaufnahme durch
festziehen der Halterungsschraube gesichert werden!
>
Bei den Leuchten dürfen zur Absicherung der Halogenlampe nur sandgefüllte Sicherungen
des auf der Sicherungsetikette angegebenen Typs verwendet werden! Sandgefüllte Siche-
rungen sind am undurchsichtigen Sicherungskörper erkennbar! Bei falscher Absicherung
kann die Halogenlampe platzen!
Filter oder Diffusoren dürfen nicht direkt auf der Blitzröhre, der Halogen-Einstelllampe oder
>
dem Schutzglas befestigt werden!
Es dürfen nur intakte geerdete Anschlusskabel verwendet werden. Beschädigte oder ver-
>
drehte Anschlusskabel müssen durch intakte Anschlusskabel ersetzt werden!
>
Dieses Gerät darf nur an Steckdosen bzw. Notstromaggregaten betrieben werden!
39

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Scoro s wifi/rfs 2Scoro e wifi/rfs 2

Table des Matières