Scheppach BPT700-40Li Traduction Des Instructions D'origine page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
Arbeiten mit dem Kettensägen- Anbausatz
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz und bei eventueller
Beschädigung folgende Punkte, um sicher arbeiten
zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Ar-
beiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netz-
kabel, der Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie
niemals ein offensichtlich beschädigtes Gerät in Be-
trieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch wäh-
rend der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden
ist. Betreiben Sie die Säge nie wenn kein Öl vorhan-
den oder der Ölstand unter die min-Markierung ge-
sunken ist, um eine Beschädigung der Kettensäge zu
vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 20 Mi-
nuten, abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je
schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kont-
rollierbarer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das
Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie
auch während der Arbeit spätestens alle 10 Minuten
die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen!
Besonders neue Sägeketten neigen zu erhöhter Aus-
dehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anlie-
gende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Hand-
schuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem Gehör
und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herab-
fallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
Sicheres Arbeiten
• Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein Ar-
beitswinkel von max. 60° vorgeschrieben.
• Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
• Vorsicht beim Sägen von unter Spannung stehen-
den Ästen und splitterndem Holz.
• Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfallende
Äste und wegschleudernde Holzteile!
• Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen und
Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspan-
nungsleitungen nicht gegen Stromschläge ge-
schützt. Halten Sie einen Mindestabstand von 10
m zu stromführenden Leitungen ein. Es besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum zu sä-
genden Ast stehen.
• Das Gerät so nah wie möglich am Körper halten.
So haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
• Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem Win-
kel von maximal 60° zur Waagrechten, um nicht
von einem herabfallenden Ast getroffen zu werden
(Abb. 15.1).
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen
Äste erleichtert.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den
Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die
Säge nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es
besteht die Gefahr die Kontrolle über die Säge zu
verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen ver-
mieden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies
verhindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb. 16):
Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast an.
Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei
Beginn des Schnittes. Führen Sie die Säge mit leich-
tem Druck von oben nach unten durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 17):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlastungs-
schnitt. Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des
Schwertes von unten nach oben 1/3 des Astdurch-
messers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der
Unterseite des Schwertes von oben nach unten auf
den ersten Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine
Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche
Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensä-
ge. Die Ursachen sind meist das Berühren des Werk-
stücks mit der Schwertspitze oder das Verklemmen
der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräf-
te auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkont-
rolliert. Die Folge sind oft schwerste Verletzung beim
Arbeiter oder Personen im Umfeld. Die Gefahr eines
Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im
Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die
Hebelwirkung am stärksten ist. Setzen Sie die Säge
daher immer möglichst flach an.
Gefahr!
• Achten Sie immer auf die richtige Kettenspannung!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
• Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig ge-
schärften Sägekette!
• Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
• Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen!
DE
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

5912403900

Table des Matières