Sercos Iii - Unterstützte Funktionen - Aventics SERCOS III Mode D'emploi

Coupleur de bus ddl
Masquer les pouces Voir aussi pour SERCOS III:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 75
Tabelle 15: Unterstützte und eingeschränkte SERCOS III-Funktionen
Maximale Datenmenge der zyklischen
Eingangsdaten
Maximale Datenmenge der zyklischen
Ausgangsdaten
Max. Anzahl anwendbarer
Geräteadressen
Minimale Zykluszeit
Azyklische Kommunikation
(Servicekanal)
Kommunikationsphasen
Baudrate
AVENTICS | SERCOS III | R412012613–BDL–001–AC
Bei Änderungen am DDL wird empfohlen, immer einen
Spannungsreset durchzuführen.
Kombimodule und das EP-Druckregelventil bestehen aus zwei
Funktionsgruppen mit gleicher Strukturinstanz, jeweils für die
Ein- und Ausgangsseite. Dabei sind die Diagnosedaten immer
der Eingangsseite zugeordnet.
In der folgenden Tabelle ist eine Beispielkonfiguration mit den
zugehörigen IDNs für die Diagnosedaten dargestellt:
Tabelle 14: Beispielkonfiguration eines DDL-Systems
DDL-Teilnehmer
Buskoppler
(R412012520)
VS mit 8 Ventilen
ohne Eingänge
8 digitale Eingänge
(3375002000)
8/8 digitale
Eingänge/Ausgänge
(R412006712)
EP-Druckregelventil
(5610141550)
13.7 SERCOS III – Unterstützte Funktionen
200 Byte (inkl. Device Control und Connection Control)
200 Byte (inkl. Device Control und Connection Control)
1
250 µs
Lese-/Schreib-/Standardbefehle
NRT, CP0, CP1, CP2, CP3, CP5
100 Mbit/s
DDL-Adresse DIAGIN
S-0-0390
S-0-1500.0.32
1
S-0-1502.1.17
1 Byte: Statusdiagnose
2 Byte: Kanaldiagnose
2
S-0-1503.2.17
1 Byte: Statusdiagnose
3
S-0-1503.3.17
1 Byte: Statusdiagnose
2 Byte: Kanaldiagnose
4
S-0-1505.4.17
1 Byte: Statusdiagnose
35
Anhang

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

R412012520

Table des Matières