RHOSS MICROSYSTEM TCAEY Série Mode D'emploi page 54

Refroidisseurs d'eau et pompes à chaleur réversibles avec groupe de pompage; refroidisseurs d'eau et pompes à chaleur réversibles avec groupe de pompage et d'accumulation intégrés
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Jährlich: Effizienzverlauf während des jährlichen Betriebs der Einheit
als Wärmepumpe.
AdaptiveFunction Plus mit der Funktion "Economy" gestattet es der
Kühlgruppe, energiesparend zu arbeiten und trotzdem die
Wohlfühlbedingungen zu erfüllen.
Y
6,0
5,5
5,0
4,5
4,0
3,5
3,0
2,5
2,0
1
2
3
4
X
Jahr in Monate geteilt (1 Januar, 2 Februar, usw.).
Y
Energieeffizienz abgegebene kWh / aufgenommene kWh.
Einheit mit festem Sollwert
Einheit mit gleitendem Sollwert
Analyse durch eine Gegenüberstellung des Betriebs einer
Wärmepumpe Compact-Y mit der Logik AdaptiveFunction Plus mit
festem Sollwert (7°C in der Sommersaison und 45°C in der
Wintersaison) oder mit gleitendem Sollwert (Bereich zwischen 7 und 14
°C in der Sommersaison, Bereich zwischen 35 und 45°C in der
Wintersaison) für ein Bürogebäude in Mailand.
2. Höchste Präzision: Option "Precision"
In dieser Betriebsart arbeitet die Einheit mit festen Sollwert und dank
der Kontrolle der Wassertemperatur im Vorlauf und der
fortschrittlichen Regellogik kann für Lasten zwischen 50% und 100%
eine Durchschnittsabweichung des Wassers am Abnehmer von zirka
± 1,5°C vom Sollwert garantiert werden, im Gegensatz zu den zirka ±
3°C, die man normalerweise mit einer Standardkontrolle auf der
Rücklaufleitung erhält.
Die Option "Precision" garantiert also Präzision und Zuverlässigkeit
für alle Anwendungen, bei denen ein Regler notwendig ist, der mit
größerer Genauigkeit einen konstanten Temperaturwert des
gelieferten Wassers garantiert und wenn die Raumfeuchtigkeit
besonders kontrolliert werden muss. Bei Prozessanwendungen ist
trotzdem immer der Gebrauch eines Pufferspeichers
empfehlenswert, beziehungsweise eine größere Wassermenge in
der Anlage, die eine hohe thermische Trägheit des Systems
gewährleistet.
s
s
Abweichung
FC
Last
Einheit mit Pufferspeicher, 4 l/kW in der Anlage und
Rücklaufkontrolle.
Einheit mit Pufferspeicher, 2 l/kW in der Anlage und
Vorlaufkontrolle mit Funktion "Precision"
AdaptiveFunction Plus
Die Grafik zeigt den Verlauf der Abweichung der Wassertemperatur
vom Sollwert bei unterschiedlichenTeillasten und beweist so, dass eine
Einheit mit Vorlaufkontrolle und Funktion "Precision" durch
AdaptiveFunction Plus eine höhere Präzision der Wassertemperatur
für die Abnehmer garantiert.
5
6
7
8
9
10
11
12
X
Virtual Tank: garantierte Zuverlässigkeit auch wenn das
Wasser sich nur in den Leitungen befindet
Eine geringe Wassermenge in der Anlage kann die Ursache geringer
Betriebszuverlässigkeit der Kaltwassersätze/Wärmepumpen sein, und
kann zu Systeminstabilität im Allgemeinen und Leistungsabfall am
Abnehmer führen. Dank der Funktion Virtual Tank ist all dies kein
Problem mehr. Die Einheit kann in Anlagen mit nur 2 l/kW in den
Leitungen arbeiten, da die Steuerung in der Lage ist, die fehlende
Trägheit eines Pufferspeichers zu kompensieren und als "Dämpfer" des
Kontrollsystems zu fungieren. So wird ein ungelegenes Einschalten und
Ausschalten des Verdichters vermieden und die durchschnittliche
Abweichung vom Sollwert verringert.
T
14
12
10
8
6
4
2
0
2000
3000
T
Temperatur des erzeugten Wassers (°C)
t
Zeit (s)
T1
Temperatur des Sollwerts
Vorlauftemperatur mit Virtual Tank
Vorlauftemperatur ohne Virtual Tank
Die Grafik zeigt verschiedene Verläufe der Wassertemperatur am
Austritt des Kaltwassersatzes bei einer Last am Abnehmer von 80%.
Man sieht, dass der Temperaturverlauf für die Einheit, in der außer der
Logik AdaptiveFunction Plus auch die Funktion Virtual Tank aktiv ist,
weniger hysterisch und langfristig stabil ist, mit
Durchschnittstemperaturwerten, die näher am Betriebssollwert liegen,
als die einer Einheit ohne die Funktion Virtual Tank. Außerdem kann
man beobachten, dass sich der Verdichter der Einheit mit Logik
AdaptiveFunction Plus und Virtual Tank in der gleichen Zeitspanne
weniger oft einschaltet. Dies bringt offensichtliche Vorteile was
Stromverbrauch und Systemzuverlässigkeit betrifft, mit sich.
ACM Autotuning Compressor Management
AdaptiveFunction Plus gestattet es den Einheiten Mini-Y, sich
eigenständig an die Anlage anzupassen, in die sie eingebunden sind,
und so immer die besten Betriebsparameter des Verdichters bei
verschiedenen Lastbedingungen zu bestimmen.
Während der ersten Betriebsphasen gestattet es die spezielle Funktion
"Autotuning" den Einheiten Mini-Y mit AdaptiveFunction Plus, die
Eigenschaften der thermischen Trägheit zu erlernen, die die
Anlagendynamik steuern. Die Funktion aktiviert sich automatisch beim
ersten Einschalten der Einheit und führt einige voreingestellte
Betriebszyklen aus, in denen die Informationen über den Verlauf der
Wassertemperatur verarbeitet werden. So können die physikalischen
Eigenschaften der Anlage geschätzt werden und somit der optimale
Wert der Kontrollparameter bestimmt werden.
Am Ende dieser Anfangsphase des Selbstlernens bleibt die Funktion
FC
"Autotuning" aktiv und gestattet die schnelle Anpassung der
Kontrollparameter an jede Veränderung des Wasserkreislaufs und
somit der Wassermenge im Kreislauf.
Fortschrittliche Entfrostungslogik "DEFROST PLUS"
Mit AdaptiveFunction Plus ist auch die Entfrostungslogik adaptiv und
stützt sich auf den Verlauf der Variation des Verdampfungsdrucks.
Der Controller der Einheit nutzt diese Daten, um zu verstehen, wann
sich tatsächlich Eis an den Wärmetauschern bildet. Dies gestattet die
Anzahl der Entfrostungsvorgänge bei nicht so schweren
Außenbedingungen gering zu halten. Bei erschwerten
Außentemperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen hingegen aktiviert der
Controller die Entfrostungszyklen unverzüglicher und optimiert so Zeit
und Dauer. Auf diese Weise wird die vollständige Beseitigung des Eises
von den Wärmetauschern garantiert. Dieses System garantiert
beachtenswerte Vorteile, was eine Verringerung des Verbrauchs und
eine größere Temperaturstabilität des erzeugten Wassers betrifft, und
verbessert so den wahrgenommenen Komfort.
54
ABSCHNITT I: BENUTZER
4000
5000
6000
7000
T1
t
8000
9000

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières