Télécharger Imprimer la page

Roco and Fleischmann WLANmaus Z21 Mode D'emploi page 38

Masquer les pouces Voir aussi pour WLANmaus Z21:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.8
„AUSSCHALTZEIT"
Um Batterie-Energie der WLANmaus zu sparen, schaltet sich diese bei Nichtbenutzung nach einer
festgelegten Zeit ab.
Wertebereich: 1–255 Minuten, Werkseinstellung: 10 (Minuten)
Wählen Sie über die Pfeiltasten aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste. Sie kommen
zurück auf „AUSSCHALTZEIT".
3.9
„ZENTRALE"
In Abhängigkeit der verbundenen Zentrale wird hier ein dynamisches Menü für diverse Zentrale-Ein-
stellungen generiert. „Dynamisch" bedeutet in diesem Fall, dass in Abhängigkeit der ermittelten Zen-
trale für nicht verfügbare Einstellungen auch keine entsprechenden Untermenüs generiert werden.
Hinweis: Sollte die Zentrale nicht erkannt werden oder es sich um ein Produkt eines Fremdherstellers
handeln, so erscheint nach Aufruf dieses Untermenüs der Lauftext „UNBEKANNT".
3.9.1 „RAILCOM": Mit dieser Option können Sie festlegen, ob alle RailCom-spezifischen Funktionen
(automatische Erzeugung einer RailCom-Lücke nach jedem DCC-Befehl und Auswertung von
RailCom Rückmeldungen) aktiv oder inaktiv sein sollen.
Auswahlmöglichkeiten: „EIN" oder „AUS".
Auswahl: Über die Pfeiltasten.
Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „RAILCOM" zurück.
3.9.2 „STOPTASTE": Diese Option erlaubt es Ihnen das Verhalten des STOP-Tasters an der Zentrale
einzustellen.
Auswahlmöglichkeiten: „SPANNUNG AUS" oder „NOT–HALT".
Auswahl: Über die Pfeiltasten.
„SPANNUNG AUS": Die Gleisspannung wird abgeschaltet.
„NOT–HALT": Bei aufrecht bleibender Gleisspannung wird ein Not-Halt-Befehl an alle Loks
gesendet.
Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „STOPTASTE" zurück.
Hinweis: Sollte es sich bei der verbundenen Zentrale um ein smartRail handeln, so erscheint
dieser Menüpunkt nicht.
3.9.3 „CV–LESEMODUS": Mit dieser Option kann die Art und Weise eingestellt werden, wie CVs aus
einem Decoder ausgelesen werden sollen. Hierbei sei zu beachten, dass beim Auslesen ein-
zelner Bits nur einige wenige Zugriffe notwendig sind, während beim Auslesen ganzer Bytes
oft viele Zugriffe notwendig sind bis der korrekte Wert gefunden wurde, was im schlimmsten
Fall 256 Versuche erfordern und somit sehr lange dauern kann.
Auswahlmöglichkeiten: „NICHT LESEN", „BITWEISE", „BYTEWEISE" oder „BIT– UND BYTEWEISE".
Auswahl: Über die Pfeiltasten.
„NICHT LESEN": Es finden keine Auslesevorgaenge statt.
„BITWEISE": Es werden einzelne Bits aus dem Decoder ausgelesen.
„BYTEWEISE": Es werden ganze Bytes aus dem Decoder ausgelesen.
„BIT– UND BYTEWEISE": Es wird zuerst versucht den Decoder bitweise auszulesen und falls
dies nicht gelingt, wird byteweise ausgelesen.
Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „CV–LESEMODUS"
zurück.
38
38
8010813920_II_2022.indd 38
8010813920_II_2022.indd 38
Die Menüs
09.02.2022 09:16:10
09.02.2022 09:16:10

Publicité

loading

Produits Connexes pour Roco and Fleischmann WLANmaus Z21