Hitachi CG 36DL Mode D'emploi page 31

Masquer les pouces Voir aussi pour CG 36DL:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
Verlängern Sie den Faden schrittweise um 30 mm,
indem Sie die untere Taste antippen und lösen, während
Sie mit der Hand das Fadenende aus dem Nylonkopf
herausziehen (Abb. 25).
○ Korrekte Fadenlänge
Die korrekte Fadenlänge bei Gebrauch des Werkzeugs
beträgt 90 – 110 mm. Verlängern Sie den Faden auf die
entsprechende Länge.
4. Austausch des Nylonfadens
(1) 4 m echte Nylonschnur vorbereiten, wie in Abb. 22
gezeigt. (Art.-Nr. 335235).
(2) Drücken Sie auf die beiden gegenüberliegenden
Laschen und nehmen Sie die Abdeckung vom Gehäuse
ab (Abb. 26).
(3) Nehmen Sie die Rolle aus dem Gehäuse (Abb. 27).
○ Klemmen Sie einen etwaigen Fadenrest in die Nuten
und entfernen Sie dann die Rolle.
○ Wenn sich der Nylonfaden nicht herausziehen lässt,
obwohl genug Faden vorhanden ist oder wenn die Rolle
gewechselt wird (Art.-Nr. 335235), wickeln Sie den
Nylonfaden wie folgt auf.
(4) Etwa 150 mm der Nylonschnur an beiden Enden
freigeben, den mittleren Teil falten und am Haken auf der
Spule anbringen. Als nächstes die Schnur auf der Spule
in Pfeilrichtung aufwickeln, wobei darauf zu achten ist,
nicht im Zickzack zu wickeln (Abb. 28, 29).
(5) Lassen Sie ca. 100 mm – 150 mm Nylonfaden lose und
klemmen Sie den Faden zur Sicherung in den Stopper
(Abb. 30).
HINWEIS
Der im Stopper befestigte Faden darf nicht überkreuzt
werden (Abb. 31).
(6) Richten Sie die Position des Stoppers an der
Fadenführungsöse aus und stecken Sie den Knopf dann
durch das Gehäuse.
Lösen Sie den Faden aus dem Stopper, während Sie die
Rolle halten und führen Sie den Faden dann durch die
Fadenführungsöse (Abb. 32).
(7) Drücken Sie auf die Laschen und lassen Sie die Laschen
am Gehäuse in den Rastöff nungen in der Abdeckung
einrasten (Abb. 33).
WARNUNG
Versichern Sie sich, dass die Laschen richtig eingerastet
sind.
Wenn die Teile nicht richtig eingerastet sind, besteht
die Beschädigungs- und Verletzungsgefahr durch
wegfl iegende Teile, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
(8) Ziehen Sie den Faden stramm und kürzen Sie ihn dann
mit einer Schere auf die benötigte Länge von 90 mm –
110 mm (Abb. 34)
BETRIEB
Rasen trimmen
WARNUNG
○ Das
Gerät
nicht
Witterungsverhältnissen
bedienen.
○ Das Gerät nicht bei Regen oder kurz nach einem
Regenschauer betätigen.
○ Geeignetes Schuhwerk tragen, um Ausrutschen zu
verhindern, was zum Verlust des Gleichgewichts und
einem Sturz führen kann.
○ Das Gerät nicht an steilen Hängen verwenden.
Gras an weniger steilen Hängen von unten nach oben
trimmen.
○ Die rechte Hand auf den Griff und die linke auf den
Bügelgriff legen und das Gerät fest halten.
○ Es ist darauf zu achten, immer ausreichend Abstand
zwischen Nylonkopf und Füßen zu halten.
○ Den Nylonkopf während der Arbeit nicht über Kniehöhe
anheben.
bei
Nacht
oder
schlechten
mit
eingeschränkter
○ Das Gerät nicht an Stellen verwenden, an denen
der Nylonkopf mit Steinen, Bäumen und anderen
Hindernissen in Berührung kommen kann.
○ Der Nylonkopf kann auch nach Abschalten des
Motors Verletzungen verursachen, solange sie nicht
zum Stillstand gekommen ist. Das Gerät nach dem
Ausschalten des Motors erst am Boden abstellen, wenn
der Nylonkopf zum Stillstand gekommen ist.
○ Bei der Betätigung des Geräts einen Mindestabstand von
15 m zu anderen Personen einhalten. Bei gemeinsamer
Arbeit mit einer anderen Person einen Mindestabstand
von mehr als 15 m einhalten.
○ Ein Messerstoß ist möglich, wenn das rotierende Messer
im kritischen Bereich mit einem massiven Gegenstand in
Berührung kommt.
In diesem Fall kann es zu einer gefährlichen Reaktion
kommen, bei der das gesamte Gerät und der Bediener
einem heftigen Stoß ausgesetzt werden. Diese Reaktion
wird als Messerstoß bezeichnet. Das Resultat ist u.U.,
dass der Bediener die Kontrolle über das Gerät verliert
und schwere oder lebensgefährliche Verletzungen
davonträgt. Messerstöße sind in Arbeitsbereichen, wo
das zu schneidende Vegetationsmaterial nur schwer
einsehbar ist, wahrscheinlicher.
1. Den Akku unter Berücksichtigung der Polarität
einsetzen.
2. Das Gerät einschalten. (Abb. 35)
○ Beim Drücken des Einschaltknopfs auf dem Gehäuse
wird das Gerät eingeschaltet und die Betriebsleuchte
am Griff leuchtet rot.
○ Durch nochmaliges Drücken des Einschaltknopfs wird
das Gerät ausgeschaltet und die rote Leuchte am Griff
erlischt.
[Automatische Ausschaltfunktion]
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, der Hebel jedoch
mehr als eine Minute nicht betätigt wurde, schaltet
sich das Gerät automatisch aus. Um das Gerät wieder
einzuschalten, den Einschaltknopfs erneut drücken.
WARNUNG
Das Gerät niemals eingeschaltet liegen lassen. Dies
kann zu Unfällen führen.
3. Bedienung von Hebel und Bremse (Abb. 36)
Zum Starten der Drehung der Schneideklinge ziehen Sie
bei eingeschaltetem Strom den Hebel, während Sie den
Verriegelungshebel gedrückt halten.
Wenn Sie den Hebel loslassen, greift die Bremse in 1-3
Sekunden und stoppt die Drehung der Schneideklinge.
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des
Werkzeugs, dass die Bremse normal funktioniert.
4. Geschwindigkeitswählschalter (Abb. 37)
Im Gehäuse ist ein Geschwindigkeitswählschalter zum
Ändern der Drehgeschwindigkeit im Bereich von 5800-
7000 min
. vorgesehen. Durch Drehen des Schalters
-1
im Uhrzeigersinn wird die Geschwindigkeit erhöht und
gegen den Uhrzeigersinn wird sie verringert.
5. Rasen trimmen
○ Greifen Sie den Griff von oben, drücken Sie den
Sicht
Verriegelungshebel und ziehen Sie den Hebel, um die
Drehung des Schneidekopfes zu starten. (Abb. 38)
○ Den Hebel nach Beenden der Trimmarbeiten loslassen
und den Motor ausschalten.
○ Legen Sie den Daumen auf den Griff und greifen Sie
den Griff dann mit den übrigen Fingern. (Abb. 39) (nur
CG36DL, CG36DAL)
○ Den Daumen auf dem Bügelgriff platzieren und den
Griff mit den anderen Fingern umfassen. (Abb. 40) (nur
CG36DL(L), CG36DAL(L))
○ Eine Körperhaltung einnehmen, die ungehinderte
Bewegung ermöglicht.
31
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cg 36dllCg 36dalCg 36dall

Table des Matières