Anschlagen; Betrieb; Ausserbetriebnahme Und Lagerung; Sicherheitsvorrichtungen - Tractel Tirfor Manuel D'installation, D'emploi Et D'entretien

Treuils à mâchoires
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
2. Die Drucktaste loslassen und das Schieben
fortsetzen, bis der Freischalthebel einrastet. Damit
ist der Mechanismus freigeschaltet.
Zuschalten :
1. Den Freischalthebel in Richtung Anschlagende
drücken.
2. Die Drucktaste eindrücken und festhalten und
DE
dabei den Freischalthebel loslassen, der aufgrund
der Federwirkung in die zugeschaltete Position
zurückkehrt. Die Drucktaste wieder loslassen. Der
Federmechanismus verriegelt den Freischalthebel.
4.3. Serie T-500D
Das Anschlagende des Geräts gegen eine Abstützung
drücken.
Freischalten :
Den Drehknauf (5) drehen und den Freischalthebel
(4) in Richtung Lastbolzen schieben, bis er in der
freigeschalteten Position einrastet, dabei gegen Ende
der Bewegung leicht anheben. Den Drehknauf loslassen.
Zuschalten :
1. Den Drehknauf drehen.
2. Den Freischalthebel senkrecht nach unten drücken
und aufgrund der Federwirkung in die zugeschaltete
Position zurückkehren lassen. Den Drehknauf
loslassen.
5.

ANSCHLAGEN

Bei
fehlerhaftem
schweren Unfällen kommen. Der Benutzer muss
vor dem Einsatz stets prüfen, dass der bzw. die
Anschlagpunkte des Geräts oder des Seils eine
ausreichende Tragfähigkeit im Hinblick auf die
anzuwendende Kraft (Heben oder Ziehen) aufweisen.
Es wird empfohlen, die tirfor
indem sie mit dem Befestigungspunkt mit Hilfe eines
Stropps einer geeigneten Tragfähigkeit verbunden
werden. Es ist verboten, das Seil des Geräts als
Stropp zu verwenden, indem es um ein Objekt
geschlungen und in seinen Haken gelegt wird
(Abbildung
10-1:
normale Konfiguration).
Das Anschlagmittel der Modelle TU
Haken mit Sicherungsklappe (Abbildungen 11 und 12).
In jedem Fall muss das Anschlagen so erfolgen, dass
die Sicherungsklappe richtig geschlossen ist, wobei sie
auf dem Hakenende aufliegt (Abbildung 12). Dieselben
Empfehlungen wie für den Gerätehaken gelten auch für
den Seilhaken.
Die Geräte TU
32 und T500D werden mit Hilfe eines
abnehmbaren Lastbolzens angeschlagen, der durch
die beiden Ösen des Gehäuses gesteckt (Abbildungen
13 und 14) und mit einem Stift verriegelt wird, dessen
Federring zwei Stellungen hat, verriegelt und entriegelt
(Abbildungen 15 und 16).
22
(Abbildung 9)
Anschlagen
kann
-Geräte anzuschlagen,
®
verbotene
Konfiguration;
8 und TU
16 ist ein
Für alle Modelle T500D und TU
Haken zur Befestigung am Lastbolzen erhältlich.
Zum Anschlagen wie folgt vorgehen (Anschlagen am
Bolzen):
1. Den Federring des Sicherungsstifts in die entriegelte
Position klappen.
2. Den Stift vom Bolzen entfernen.
3. Den Bolzen herausziehen (Abbildung 14).
4. Das externe Anschlagmittel, wie etwa einen Stropp,
zwischen die beiden Ösen des Gehäuses einführen.
5. Den Bolzen wieder eindrücken und durch die Öse
stecken, aus der er vorher entfernt wurde.
6. Den Sicherungsstift wieder durch die Bohrung am
Ende des Bolzens stecken und ganz eindrücken.
7. Den
Federring
sicherstellen, dass er so auf dem Bolzen verriegelt
ist, dass der Stift nicht mehr entfernt werden kann.
WARNUNG: Zur Gewährleistung der Betriebs-
sicherheit des Geräts ist es unerlässlich, vor der
Belastung sicherzustellen, dass die Anschlagmittel,
Haken oder Bolzen, richtig verriegelt sind (beim Haken
geschlossene Sicherungsklappe (Abbildung 12)).

6. BETRIEB

Der Betrieb des tirfor
durch Hin- und Herbewegung des Hebelrohrs, wobei
der Weg ganz vom Bediener abhängt.
Die Bewegungen des Vorschub- bzw. Rückzughebels
sind doppeltwirkend, d. h. die Last bewegt sich bei jeder
es
zu
Hin- und Herbewegung des Hebelrohrs weiter.
7. AUSSERBETRIEBNAHME UND
LAGERUNG
Vor dem Freischalten muss das Gerät entlastet
werden. Dazu den Rückzughebel betätigen, bis die
Spannung des Seils beseitigt ist.
Das Hebelrohr durch Drehen entriegeln und vom
Bedienungshebel
zusammen schieben.
Die Klemmbacken freischalten und die Arbeitsschritte der
10-2:
Inbetriebnahme in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Das Gerät vor der Lagerung wieder zuschalten.
Das Gerät und das Seil an einem trockenen und vor
Witterungseinflüssen geschützten Ort lagern. Das Seil
muss ganz aus dem Gerät entfernt und auf einer Haspel
aufgerollt werden.
Vor dem Aufrollen auf der Haspel sollte das Seil geprüft,
mit einer Bürste gereinigt und geschmiert werden.

8. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

8.1. Überlastsicherung
Alle
Modelle
ausgestattet. Bei einer extremen Überlast scheren ein
32 sind optionale
des
Stifts
umklappen
-Geräts ist sehr einfach und erfolgt
®
abnehmen.
Das
sind
mit
Sicherheits-Scherstiften
und
Hebelrohr

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières