Hitzeindex, Taupunkt- Und Windchill-Temperatur; Displaybeleuchtung; Reset - Eurochron EWM001 Notice D'emploi

Anémomètre radio
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

j) Hitzeindex, Taupunkt- und Windchill-Temperatur
Durch kurzes Drücken der Taste „HI/DP/CHILL" (4) kann die Temperaturanzeige umgeschaltet werden zwischen
folgenden errechneten Daten:
• „HEAT INDEX" = Hitzeindex
Bei höheren Umgebungstemperaturen (> 25 °C) behindert eine hohe Luftfeuchtigkeit die Thermoregulierung des
menschlichen Körpers; die gefühlte Temperatur ist bei größerer Luftfeuchtigkeit höher.
• „DEW POINT" = Taupunkt-Temperatur
Dies ist die Temperatur, bei der sich Wasserdampf aus feuchter Luft z.B. auf Gegenständen oder Wänden abschei-
det. Am Taupunkt beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100%.
• „WIND CHILL" = Windchill-Temperatur
Bei der Windchill-Temperatur (auch als Windkühle bezeichnet) handelt es sich um die gefühlte Temperatur in Ab-
hängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Bei niedrigeren Temperaturen (< 10 °C) und zusätzlichem Wind ist die auf
der menschlichen Haut gefühlte Temperatur niedriger als die tatsächliche Lufttemperatur.
Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt die Anzeige wieder zurück zur „normalen" Tem-
peratur.
k) Displaybeleuchtung
Drücken Sie kurz die Taste „LIGHT" (2) auf der Vorderseite der Basisstation. Die Displaybeleuchtung wird daraufhin
aktiviert; nach einigen Sekunden erlischt sie automatisch, um Strom zu sparen.
l) Reset
• Basisstation
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Basisstation ab. Zwischen den beiden Batterien befindet
sich eine kleine Taste, die mit „RESET" beschriftet ist. Wenn Sie diese z.B. mit einem Kugelschreiber drücken, wird
die Basisstation zurückgesetzt. Alternativ können Sie auch die Batterien für einige Sekunden entfernen und dann
wieder einlegen.
Gehen Sie anschließend wie in Kapitel 8. c) beschrieben vor.
• Thermo-/Hygrosensor
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Thermo-/Hygrosensors (zwei kleine Schrauben he-
rausdrehen). Drücken Sie dann kurz die Taste „RESET" (25). Alternativ können Sie auch die Batterien für eine
Minute entfernen und dann wieder einlegen.
Anschließend müssen Sie an der Basisstation eine manuelle Sensorsuche durchführen (siehe Kapitel 10. a).
• Windsensor
Öffnen Sie den Windsensor und entnehmen Sie die Batterien für eine Minute. Legen Sie die Batterien dann wieder
ein.
Anschließend müssen Sie an der Basisstation eine manuelle Sensorsuche durchführen (siehe Kapitel 10. a).
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1488891

Table des Matières