Technische Daten; Pflege Und Reinigung; Konformitätserklärung (Doc); Entsorgung - Eurochron EFS-3110A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wechseln Sie die Batterien/Akkus, wenn keine oder keine dauerhafte Verbindung
mit der angeschlossenen Wetterstation mehr zustande kommt.
Falls Sie mehrere Sensoren verwenden (max. 8), müssen alle Sensoren jeweils auf
einen anderen Kanal eingestellt werden.
Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Funksignal der Sensoren und verbindet sich,
sobald es gefunden ist. Die Signalstärke bzw. die Messdaten des Sensors werden auf dem
Display der Wetterstation nach erfolgtem Signalempfang angezeigt.
Nach dem Einstellen des Kommunikationskanals, kann dieser nur durch Entnehmen
der Batterien oder ein Zurücksetzen geändert werden.
b) DCF Empfang
Der Zusatzsensor empfängt das DCF-Zeitsignal und sendet dieses an die Wetterstation.
Stellen Sie sicher, dass zwischen beiden eine ungehinderte Funkverbindung besteht.
• Drücken Sie die Taste RCC (2) einmal, um die Suche nach dem DCF-Zeitsignal manuell
einzuleiten.
Die Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird durch den Sensor
täglich automatisch durchgeführt um 2:00 Uhr sowie um 17:00 Uhr
durchgeführt. Dies reicht aus, um die Zeitabweichung auf unter einer
Sekunde pro Tag zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis
zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000
km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!)
und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit an der verbundenen
Wetterstation.
Die Funktionen zum DCF-Empfang bei Best.-Nr. 1615871 sind vollumfänglich, wie
in dessen Bedienungsanleitung beschrieben. Die Wetterstation mit der Best.-Nr.
1760613 empfängt das DCF-Signal selbst.
c) Zurücksetzen
• Drücken Sie die Taste RESET einmal, um den Zusatzsensor nach einer Fehlfunktion auf die
Werkseinstellung zurückzusetzen.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein feuchtes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.

Entsorgung

a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Batterietyp .................................... 2 x AA (nicht enthalten) (Lithium-Batterie für niedrige
Temperaturen wird empfohlen)
Funkfrequenzbereich .................... 433,92 Mhz (±75 kHz)
Sendeleistung ............................... 7 dBm
Reichweite .................................... max. 30 m (im Freifeld)
Schutzgrad ................................... IPX3
Betriebsbedingungen .................... -40 bis +60 °C, 1 – 99 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ........................ -20 bis +60 °C, 10 – 80 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ............ 61 x 114 x 40 mm
Gewicht ......................................... 81 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*1760612_v3_0319_02_DS_m_4L_(1)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières