Wartung; Austausch Der Elektrode (Kompakte Ausführung); Reinigung Der Elektrode - Burkert 8206 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 WARTUNG

5.1 Austausch der Elektrode (kompakte Ausführung)
Redox-Elektroden haben eine begrenzte Lebensdauer, die von mehreren
Parametern abhängt, wie z.B. der chemischen Zusammensetzung der
umgebenden Flüssigkeit, der Temperatur, dem Druck usw.
Für die Elektrode wird keine Garantie des Herstellers gewähleistet.
Die Elektrode muss ausgetauscht werden, wenn Sie sichtbare Schäden aufweist (zerbro-
chenes Glas, Risse usw.) oder wenn nach Abschluss des Kalibriervorganges die Meldunge
FEHLER erscheint.
1. Versorgungspannung ausschalten und sicherstellen, dass kein Druck
mehr auf der Leitung oder im Behälter vorhanden ist.
2.Transmitter vom Rohr bzw. dem Tauch-Bausatz ausbauen.
3. Die Transmitter-Abdeckung lösen, Schrauben der Abdeckung leicht anheben.
4. Die Verbindung der Elektrode an der Elektronikplatine abziehen.
5. Die Sensoreinheit vorsichtig aus dem Gehäuse ziehen.
6. Die Elektrode mit einem Schraubenschlüssel SW17 aus der Sensoreinheit lösen und
entfernen.
7. Eine neue Elektrode in die Sensoreinheit einsetzen und verschrauben. Transmitter wieder
zusammenbauen.

5.2 Reinigung der Elektrode

Wenn die Elektrode nicht in Betrieb ist, sollte sie in einer 3-molaren Kaliumchloridlösung
(223,6 g/l) gelagert werden, die eine regenerative Wirkung hat. Ist eine solche Lösung
nicht verfügbar, kann bei kurzen Messunterbrechnungen von maximal 2 -3 Tagen auch
normales Leitungswasser verwendet werden. Die Elektrode darf nicht in destilliertem oder
entionisiertem Wasser gelagert werden. Dieses darf nur zum Spülen verwendet werden.
Messungenauigkeiten kommen vor, wenn sich um die Platinelektrode ein Überzug aus
Festteilen oder unvermischbaren organischen Substanzen bildet. Da die Verschmutzung
von der jeweiligen Anwendung abhängt, ist bis jetzt noch kein allgemeines Reinigungsmit-
tel verfügbar. Folgende Reinigungsmittel können jedoch für die meisten Anwendungsfälle
empfohlen werden:
- Fettige oder ölige Rückstände mit einem Tensid-haltigen Mittel entfernen.
- Kalkrückstände und Metallhydroxid-Beläge mit verdünnter Salzsäure (10 %) beseitigen.
- Sulfidhaltige Rückstände (Aufbereitungs-systeme) mit einer Mischung aus verdünnter
Salzsäure (10 %) und gesättigtem Pepsin entfernen.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen, wenn Sie mit säurehaltigen
Lösungen umgehen. Spülen Sie die Elektrode immer mit entionisiertem
Wasser ab und legen Sie diese für ca. 10 Minuten in 3-molare Kalium-
chloridlösung oder in Leitungswasser.
REDOX-TRANSMITTER 8206
D-32-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières