Burkert 8206 Manuel D'utilisation page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4 BEDIENUNG
4.3.2 Stromausgang
Hier wird der Redox Potential-Messbereich eingegeben, der dem Stromausgang
4...20 mA entspricht, z. B. -200 bis +500 mV entspricht 4...20 mA. Der Messbereichsan-
fang kann grösser als das Messbereichsende sein, z. B. -200 bis +500 mV entspricht
20...4 mA (invertiertes Ausgangssignal).
STROM
ENTER
RELAIS
Das + oder - Zeichen lässt sich wie eine Zahl ändern.
4.3.3 Relais
Hier erfolgt die Parametrierung der Grenzkontakte. Für jedes Relais werden 2 Grenzwerte
1- und 1+ bzw. 2- und 2+ eingegeben. Es gibt die Möglichkeit die Relais zu invertieren
und eine Verzögerungszeit ("VER 1/VER 2") zwischen 0 und 180 Sek. einzustellen. Diese
Verzögerungszeit soll verhindern, dass die Relais zu schnell schalten in Fällen mit Homoge-
nisierungszeiten (z. B. Messung in Behälter mit Rührwerk). Überschreitet der Redox-Wert
einen Grenzwert, wird die Verzögerungszeit abgewartet, bis das Relais schaltet. Sollte
der Redox-Wert den Grenzwert unterschreiten bevor die Verzögerungszeit abgelaufen ist,
passiert nichts.
Die folgenden Bedingungen müssen eingehalten werden:
1- ≤ 1+, 2- ≤ 2+ und Δ Redox > 2 mV.
REDOX-TRANSMITTER 8206
4=+0000
Eingabe Messbereichsanfang
0......9
4= -0200
ENTER
ENTER
D-28-
20=+0000
Eingabe Messbe-
reichsende
0......9
20=+0500

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières