Allgemeine Hinweise - SDMO HX 7500 T-C Manuel D'utilisation Et D'entretien

Groupes électrogènes
Masquer les pouces Voir aussi pour HX 7500 T-C:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
1.3.1 Warnzeichen
Mehrere Warnzeichen können in diesem Handbuch aufgeführt sein.
Dieses Symbol warnt vor einer unmittelbaren Gefahr für Leib und Leben der ihr ausgesetzten Personen.
Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift führt zu schwerwiegenden Konsequenzen für Gesundheit und
Leben der betroffenen Personen.
Gefahr
Dieses Symbol macht auf Risiken für Leben und Gesundheit der betroffenen Personen aufmerksam. Die
Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann zu schwerwiegenden Konsequenzen für Gesundheit und Leben der
betroffenen Personen führen.
Warnung
Dieses Symbol zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an.
Bei Nichteinhaltung der entsprechenden Anweisung kann es zu leichten Verletzungen der betroffenen Personen
kommen oder zu einer Beschädigung anderer Gegenstände.
Achtung

1.3.2 Allgemeine Hinweise

Überprüfen Sie bei der Entgegennahme Ihres Stromerzeugers die Ausrüstung auf ordnungsgemäßen Zustand und auf Vollständigkeit
in Bezug auf die Bestellung. Die Bedienung und Handhabung des Aggregats sind ohne Anwendung von Gewalt auszuführen und vor
der Verwendung oder der Einlagerung sollte der jeweilige Ort entsprechend vorbereitet sein.
Vor jeder Verwendung:
- sollten Sie wissen, wie der Stromerzeuger im Notfall abgeschaltet wird,
- sollten Sie mit allen Steuerungen und Bedienungen vertraut sein.
Warnung
Aus Sicherheitsgründen sind die Wartungsintervalle einzuhalten (siehe Wartungstabelle). Versuchen Sie niemals, Reparaturen oder
Wartungsarbeiten durchzuführen, wenn Ihnen die hierzu erforderliche Erfahrung und/oder die entsprechende Ausrüstung fehlt.
Lassen Sie niemals andere den Stromerzeuger bedienen, ohne ihnen zuvor die notwendigen Anweisungen gegeben zu haben.
Lassen Sie niemals ein Kind den Stromerzeuger berühren, selbst wenn er abgeschaltet ist. Vermeiden Sie es, den Stromerzeuger in
Anwesenheit von Tieren laufen zu lassen (Erregung, Angst, usw.).
Den Motor nie ohne Luftfilter oder ohne Auspuff starten.
Vertauschen Sie niemals den Plus- und den Masseanschluss der Batterien (falls vorhanden): Eine Vertauschung kann zu schweren
Beschädigungen an der elektrischen Anlage führen.
Niemals den Stromerzeuger während seines Betriebs oder unmittelbar danach mit etwas abdecken, gleich um was es sich handelt
(warten bis der Motor abgekühlt ist).
Ölen Sie den Stromerzeuger niemals ein, um ihn gegen Korrosion zu schützen; Konservierungsöle sind leicht entflammbar und
gesundheitsschädlich beim Einatmen.
Halten Sie sich in allen Fällen an die geltenden regionalen Vorschriften bezüglich der Verwendung von Stromerzeugern.
1.3.3 Maßnahmen zum Schutz vor Stromschlag
Gefahr
Berühren Sie niemals unisolierte Kabel oder abgeklemmte Anschlüsse. Niemals einen Stromerzeuger mit feuchten Händen oder
Füßen bedienen. Setzen Sie die Stoffe nie Flüssigkeitsstrahlen oder Witterungseinflüssen aus und stellen Sie sie auch nicht auf
feuchtem Untergrund ab.
Halten Sie die elektrischen Leitungen sowie die Anschlüsse immer in ordnungsgemäßem Zustand. Verwenden Sie keine Ausrüstung in
schlechtem Zustand: Stromschlaggefahr oder Beschädigung der Ausrüstung.
Sehen Sie einen Differenzial-Schutzschalter zwischen dem Stromerzeuger und den angeschlossenen Verbrauchern vor, wenn das
oder die verwendeten Kabel länger als 1 Meter ist. Dieser Schutzschalter ist in einer Entfernung von maximal 1 Meter zu den
Stromsteckdosen des Stromerzeugers zu installieren. Verwenden Sie nur widerstandsfähige flexible Kabel mit Gummiummantelung
gemäß Norm IEC 60245-4 oder andere gleichwertige Kabel. Schließen Sie den Stromerzeuger niemals an andere Energiequellen an
(z. B. das öffentliche Stromnetz).
Sonderfall: Wenn ein Anschluss als Notstromaggregat vorgesehen ist, darf dieser nur von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen
werden, der die verschiedenen Funktionsweisen der Anlage zu berücksichtigen hat, je nach dem ob das öffentliche Stromnetz oder der
Stromerzeuger als Stromquelle genutzt wird.
Der Schutz vor Stromschlägen wird über speziell für den Stromerzeuger ausgelegten Schutzschaltern sicher gestellt: Im Bedarfsfall
sind diese durch Schutzschalter mit identischen Nominalwerten und technischen Daten zu ersetzen.
Die Stromerzeuger produzieren bei ihrem Betrieb elektrischen Strom: Stromschlaggefahr.
Erden Sie den Stromerzeuger bei jeder Verwendung.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières