Staubklassen; Staubklasse Pm10; Staubklasse Pm2.5; Kalibrierung - Kemper AirWatch Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 74

6.5 Staubklassen

Ähnlich wie bei der Angabe der Partikel, wo schlicht die Summe aller Partikel
angegeben wird, wird für eine übersichtliche Darstellung der Staubbelastung die
gesammelten Messdaten zusammengefasst und in zwei Klassen dargestellt.
Diese Klassen werden dabei von der offiziellen und international gültigen Einteilung
für Feinstaub abgeleitet und setzen sich wie folgt zusammen:

6.5.1 Staubklasse PM10

Diese Staubklasse ist das Äquivalent zur deutschen Definition der sog. „E-Stäube",
sprich der einatembaren Fraktion der Stäube. Dies umfasst alle Staubpartikel ab
einer Größe von ca. 10µm.
Da die internationale Bezeichnung dieser Staubklasse „PM10" lautet, werden alle
hiermit zusammenhängende Angaben sowohl im Text als auch am AirWatch selbst
mit dieser Bezeichnung umschrieben.

6.5.2 Staubklasse PM2.5

Diese Staubklasse ist das Äquivalent zur deutschen Definition der sog. „A-Stäube",
sprich der alveolengängigen Fraktion der Stäube.
Anders als es die Bezeichnung vielleicht vermuten lässt, umfasst diese Klasse alle
Staubpartikel ab einer Größe von 4µm. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass die
gravimetrischen Werte im Bereich von 4µm bis hin zu 2,5µm einer Gewichtung von
50% unterliegen.
Dies bedeutet, dass Werte innerhalb dieses gewichteten Bereiches nur mit einer
Bedeutsamkeit von 50% in die Berechnung dieser Staubklasse fließen und liegt darin
begründet, dass die Schwelle zu den alveolengängien Stäuben sich von Mensch zu
Mensch stark unterscheidet – jedoch immer in diesem Bereich liegt.
Auch hier gilt: Da die internationale Bezeichnung dieser Staubklasse „PM2.5" lautet,
werden alle hiermit zusammenhängende Angaben sowohl im Text als auch am
AirWatch selbst mit dieser Bezeichnung umschrieben.

6.6 Kalibrierung

Die Sensoreinheit des AirWatch ist mit einer hochauflösenden Kamera vergleichbar.
Alle zwei Sekunden wird ein hochauflösendes Bild der Luft erstellt und von einer
nachgeschalteten digitalen Elektronik auf Größe und Anzahl an darin enthaltenen
Staubpartikeln untersucht.
Dank der digitalen Technologie ist es weder zur Laufzeit noch während der
Lebensdauer des Geräts nicht erforderlich eine Kalibrierung oder sog. „Nullung" des
Sensors durchzuführen.
Art.-Nr.: 150 2608
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten.
KEMPER AirWatch Betriebsanleitung - DE
- 31 -
Rev.: 00
Stand: 03/2017

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières