Wilo Drain TS Notice De Montage Et De Mise En Service page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
HINWEIS: Durch schräges Eintauchen in das
Medium bzw. leichtes Schrägstellen wird die
Entlüftung der Pumpe bei Erst-Inbetriebnahme
verbessert.
Schaltniveau-Verstellung des
Schwimmerschalters
Die einwandfreie Funktion der Niveauregulierung
ist gewährleistet, wenn die Angaben entspre-
chend der Tabelle unter 7.1 und Fig. 2 eingehalten
werden.
Das Schaltniveau (Ein- / Ausschaltpunkt) kann
über das freie Schwimmerkabel durch Verschieben
des Kabels innerhalb der Halteklammer (Clip), am
Griff der Pumpe, verändert werden.
HINWEIS: Um das Kabel des Schwimmerschalters
beim Einstellen des Niveaus nicht zu beschädi-
gen, muss dazu die Halteklammer gelöst werden.
Wenn erforderlich kann durch Hochstecken des
Schwimmerschalters ein Entleerungsniveau bis
ca. 8 mm (TSW: 18 mm) erreicht werden.
Hierzu die Halteklammer (Clip) des
Schwimmerschalters am Griff der Pumpe lösen.
Den Schwimmerschalter zum Griff anheben
und das Kabel, möglichst nah am Schalter,
in umgekehrter Richtung am Griff mit Hilfe
der Halteklammer (Clip) wieder fixieren. Die
Automatik ist damit ausgeschaltet und die
Pumpe läuft dauerhaft.
Ein automatischer Betrieb kann auch mit Hilfe
eines Schaltgerätes aus dem Zubehörprogramm
realisiert werden.
WILO SE 09/2014
9. Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist die Pumpe spannungsfrei zu schalten und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich
nur durch einen qualif
• izierten Elektroinstallateur zu beheben.
• Bei einer Funktionsüberprüfung aufgrund von
längeren Stillstandszeiten, Kontakt mit dem
Fördermedium vermeiden.
Um ein Blockieren der Pumpe, aufgrund von län-
geren Stillstandzeiten, zu vermeiden, sollte die
Funktionsfähigkeit in regelmäßigen Abständen
(alle 2 Monate) durch manuelles Anheben des
Schwimmerschalters bzw. direktes Einschalten
und kurzzeitigen Anlauf der Pumpe überprüft
werden.
Ein geringer Verschleiß von Wellendichtring
und Gleitringdichtung kann zur Verschmutzung
der Flüssigkeit infolge von Ölaustritt aus der
Ölkammer, welche mit medizinischem Weißöl
gefüllt ist, führen.
Das Öffnen des gekapselten Motors darf nur
von Fachbetrieben oder vom Wilo-Kundendienst
durchgeführt werden.
Reinigen der Pumpe
Je nach Einsatz der Pumpe können sich
Verunreinigungen innerhalb des Saugkorb und
Laufrad festsetzen. Die Pumpe nach Gebrauch
unter fließendem Wasser abspülen.
1 Stromzuführung unterbrechen. Netzstecker zie-
hen!
2 Pumpe entleeren
3 Der Saugkorb ist am Pumpengehäuse ange-
schraubt. Die 2 Schrauben am Saugkorb mit einem
geeigneten Schraubendreher lösen und Saugkorb
entfernen.
4 Saugkorb unter fließendem Wasser reinigen.
5 Die 4 Schrauben am Pumpengehäuseunterteil
lösen und das Gehäuse abnehmen. Den ORing
zwischen Pumpengehäuse und Motorgehäuse
schonend behandeln.
6 Laufrad und Pumpengehäuse unter fließendem
Wasser reinigen. Das Laufrad muss sich frei dre-
hen lassen.
7 Beschädigte oder abgenutzte Teile sind gegen
Original-Ersatzteile auszutauschen.
8 Pumpe in umgekehrter Reihenfolge wieder mon-
tieren.
Deutsch
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Drain tsw

Table des Matières