Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 56
DE
8.6.2 EINSTELLEN DES REIBRADS
Demonterieren Sie die Teile gemäß den Anleitungen unter
Punkt 1-4 oben.
1. Lösen Sie den Hubarm und stellen Sie das Reibrad so ein,
dass die oben unter Punkt 4 angegebenen Maße erreicht
werden.
2. Wenn das Reibrad so abgenutzt ist, dass eine Einstellung
nicht mehr möglich ist, das Reibrad gemäß folgender
Anleitung austauschen.
3. Die Teile nach der Einstellung in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammensetzen.
8.6.3 AUSTAUSCH DES REIBRADS (BLIZZARD,
SPARK )
1. Das rechte Rad von der Achse abnehmen.
2. Lösen Sie die Schrauben (3) und nehmen Sie das
Bodenblech (2) ab. Siehe Abb. 20.
3. Demontieren Sie die Schraube, die das Kettenrad (12)
hält und ziehen Sie die Achse (11) sowie das Kettenrad
(12) ab. Siehe Abb. 26.
4. Demontieren Sie die beiden Lagerhalterungen (16 in
Abb. 21).
5. Demontieren Sie die Achse und Lagerhaltung. Bitte
achten Sie auf die Anordnung der beiden Scheiben (17 in
Abb. 27).
6. Tauschen Sie das Reibrad auf dessen Nabe aus (Abb. 28).
7. Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammensetzen. Bitte beachten Sie bei der Montage:
- Sicherstellen, dass die Scheiben (17 in Abb. 27) korrekt
platziert sind.
- Sicherstellen, dass die Scheiben (13 Abb. 27) korrekt
platziert sind.
Sicherstellen, dass die Achse (8 in Abb. 28) sich frei
dreht.
Stellen Sie sicher, dass das Reibrad und die
Antriebsscheibe vollkommen frei von Fett und Öl sind.
8.6.4 Reibradwechsel (UNLIMITED)
1. Demontieren Sie das Differential gemäß den Anweisun-
gen in Abschnitt 8.7.2.
2. Demontieren Sie die beiden Lagerhalterungen (16 in
Abb. 21).
3. Demontieren Sie die Achse und Lagerhaltung. Bitte
achten Sie auf die Anordnung der beiden Scheiben (17 in
Abb. 27).
4. Tauschen Sie das Reibrad auf dessen Nabe aus (Abb. 28).
5. Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammensetzen. Bitte beachten Sie bei der Montage:
- Sicherstellen, dass die Scheiben (17 in Abb. 27) korrekt
platziert sind.
- Sicherstellen, dass die Scheiben (13 Abb. 27) korrekt
platziert sind.
Sicherstellen, dass die Achse (8 in Abb. 28) sich frei
dreht.
Stellen Sie sicher, dass das Reibrad und die
Antriebsscheibe vollkommen frei von Fett und Öl sind.
46
DEUTSCH
8.7
DIFFERENTIAL (UNLIMITED)

8.7.1 Beschreibung

Im Differential wird die Antriebskraft vom Kettenantrieb auf
die rechte und linke Achse übertragen. Dazu werden zwei
Freilaufräder (jeweils eines pro Achse) eingesetzt.
Auf diese Weise kann sich in Kurven das äußere Rad
schneller als das innere Rad drehen.
Mithilfe des Differentials lässt sich die Schneefräse in
Kurven genauso leicht manövrieren wie beim
Geradeausfahren.
Das Differential sorgt ebenfalls dafür, dass sich die
Schneefräse auf hartem Untergrund leichter einsetzen
lässt (z.B. in Garagen, Schuppen oder Lagerräumen).
8.7.2 Differentialwechsel (UNLIMITED)
Siehe Abb. 7.
Bei Fehlern am Differential (A) kann die Komponente ge-
mäß den folgenden Anweisungen ersetzt werden:
1. Stellen Sie die Schneefräse auf das Räumschild.
2. Demontieren Sie die Räder.
3. Nehmen Sie das Bodenblech (2) ab, indem Sie die vier
Schrauben (3) lösen. Siehe Abb. 20.
4. Demontieren Sie die Lagergehäuse (B) mit den Lagern
auf beiden Seiten.
5. Demontieren Sie die Mittelachse (C) durch Lösen der La-
gerschrauben (D) auf beiden Seiten.
6. Lockern Sie die Kettenspannung, indem Sie die Stützla-
gerbefestigung (E) lösen. Um die Stützlagerbefestigung
abnehmen zu können, müssen die beiden Schrauben auf
der Oberseite gelöst werden.
7. Heben Sie die Kette vom Differential ab.
8. Schieben Sie die Achsen aus dem Differential und ent-
nehmen Sie dieses.
9. Überprüfen Sie die Ketten. Ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Die Ketten dürfen nicht geschmiert werden. Sie sind
werkseitig geschmiert. Überschüssiges Schmierfett kann
die Reibung beeinträchtigen, wenn es auf die Reibschei-
be bzw. das Reibrad gelangt.
10. Vergewissern Sie sich, dass keine Störgeräusche oder ein
ungleich verteilter Widerstand bei der Rotation in den La-
gern vorliegt. Ersetzen Sie die Lager bei Bedarf.
11. Setzen Sie die Komponenten in der umgekehrten Reihen-
folge wieder zusammen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières