Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 56
3.5
SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 4
1. Die Einstellkurbel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
2. Den Auswurf (2) so auf den Flansch setzen, dass die
Aussparungen genau übereinander liegen.
3. Die drei Bolzen (1) von innen montieren.
4. Die flachen Unterlegscheiben (5) und die
Sicherungsmuttern (6) außen am Flansch montieren.
5. Die Muttern anziehen.
6. Die Funktion des Auswurfs kontrollieren, dazu in beide
Richtungen bis zum Anschlag drehen. Der Auswurf muss
sich frei drehen können.
3.6
SCHALTGRIFFE, SIEHE ABB. 5
1. Die Mutter (J) auf dem Schalthebel befestigen.
2. Den Schaltgriff (K) am Schalthebel montieren.
3. Die Mutter zur Unterseite des Schaltgriffs hin anziehen.
3.7
KONTROLLE DER SEILZÜGE FÜR DIE

BEDIENELEMENTE

Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine
Justierung der Seilzüge notwendig sein.
Siehe unter "JUSTIERUNG DER SEILZÜGE" weiter unten.
3.8
REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte: 1,0 - 1,2 bar.
4 BEDIENELEMENTE
Siehe Abbildungen 8-11.
4.1
STOPPHEBEL (1)
Der Stopphebel muss sich zum Anlassen des Motors in der
eingeschalteten Stellung befinden.
Der Motor hält an, wenn der Stopphebel in die ausgeschaltete
Stellung bewegt wird.
4.2
CHOKEHEBEL (2)
Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der
Chokehebel hat zwei Stellungen:
1. Chokeklappe offen
2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
4.3ANLASSEINSPRITZPUMPE (3)
Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in
das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der
Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist.
4.4
ZÜNDSCHLÜSSEL (4)
Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das
Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet
werden.
4.5STARTHANDGRIFF (5)
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
DEUTSCH
4.6
ÖLMESSSTAB (6)
Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der
Ölmessstab hat zwei Markierungen:
FULL = maximaler Ölstand
ADD = minimaler Ölstand
4.7
TANKDECKEL (7)
Zum Einfüllen von Benzin.
4.8ÖLABLASSSCHRAUBE (8)
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
4.9
STARTKNOPF - ELEKTROSTART
(BLIZZARD, UNLIMITED) (9)
Aktiviert den elektrischen Anlasser.
4.10 ANSCHLUSSKABEL - ELEKTROSTART
(BLIZZARD, UNLIMITED) (10)
Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das
Kabel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine
geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein
Erdungsfehlerschalter sollte verwendet werden.
4.11 SCHALTHEBEL (11)
Die Schneefräse hat 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge
zur Steuerung der Geschwindigkeit.
Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn der
Kupplungshandgriff für den Antrieb eingedrückt ist.
4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB (12)
Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein
Gang eingelegt ist und der Handgriff zum
Führungsholm heruntergedrückt ist.
Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
4.13 KUPPLUNGSHANDGRIFF -
SCHNEESCHRAUBE (13)
Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein,
wenn der Handgriff zum Führungsholm
heruntergedrückt ist.
Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
4.14 ABLENKER - SCHNEEAUSWURF (14)
Die Flügelmutter lösen und die Höhe des Ablenkers
einstellen.
Gesenkt - kürzere Auswurfweite.
Hochgestellt - längere Auswurfweite.
4.15 EINSTELLKURBEL (17)
Ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
1. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen - der Auswurf
wird nach rechts gedreht.
2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen - der
Auswurf wird nach links gedreht.
4.16 STÜTZKUFEN (16)
Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
4.17 SCHEINWERFER (UNLIMITED, SPARK) (18)
Der Scheinwerfer ist immer eingeschaltet, wenn der Motor
läuft.
DE
41

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières