Hindernisse; Strecken Oder Lehnen; Rückwärtsfahren; Rampen, Steigungen Und Seitliche Gefälle - Sunrise Medical Quickie All Court Manuel D'instruction

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
D E U T S C H
C. EINEN „HOCHSTART" MACHEN
WARNUNG
Einen „Hochstart" machen bedeutet, den Rollstuhl auf den
Hinterrädern balancieren, so dass die vorderen Laufräder
abheben und sich in der Luft befinden. Ein „Hochstart" ist
gefährlich, weil der Rollstuhl dadurch kippen und umfallen
kann. Ein sicher ausgeführter „Hochstart" kann jedoch das
Befahren von Bordsteinen und Hindernissen erleichtern.
1. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt, dem Pflegerpersonal oder
Therapeuten beraten, ob Sie in der Lage sind, zu lernen, wie man
einen „Hochstart" ausführt.
2. Versuchen Sie NUR dann einen „Hochstart" auszuführen, WENN Sie
den Stuhl geübt im Griff haben oder wenn Ihnen dabei geholfen wird.
ACHTUNG : Anleitungen zum Ausführen eines „Hochstarts" siehe Abschnitt
VII-A..
Die Missachtung dieser Warnungen kann zu Schäden am Stuhl, zum Fallen, Kippen oder
Verlust der Kontrolle und zu schweren Verletzungen des Fahrers und anderer Personen führen.
D. HINDERNISSE
WARNUNG
Hindernisse und Gefahrenstellen (wie Schlaglöcher und
beschädigte Bürgersteige) können den Stuhl beschädigen und
ein Fallen, Kippen oder den Verlust der Kontrolle verursachen.
Um diese Gefahren zu vermeiden:
1. Behalten Sie während der Fahrt ein wachsames Auge - überblicken
Sie eine lange Fahrtstrecke vor dem Stuhl.
2. Achten Sie darauf, dass der Boden, auf dem Sie zu Hause und bei der
Arbeit fahren, eben und frei von Hindernissen ist.
3. Entfernen oder überdecken Sie Türschwellenleisten zwischen den
Zimmern.
4. Montieren Sie an Ein- und Ausgangstüren eine Rampe. Achten Sie
darauf, dass das Rampenende nicht absackt.
5. Um zur Korrektur des Gleichgewichtszentrums beizutragen:
a. Lehnen Sie den Oberkörper etwas VORWÄRTS wenn Sie auf ein
Hindernis HINAUFfahren.
b. Lehnen Sie den Oberkörper nach HINTEN, wenn Sie von einer
Erhöhung HERUNTERfahren.
6. Wenn der Stuhl Kippschutzrohre besitzt, stellen Sie diese in Position,
bevor Sie AUF ein Hindernis hinauffahren.
7. Betätigen Sie die Greifräder mit beiden Händen, wenn Sie
Hindernisse befahren.
8. Stoßen Sie sich niemals an einem Gegenstand ab, oder ziehen Sie
sich niemals an ihm heran (z.B. an Möbelstücken oder Türpfosten),
um den Stuhl von der Stelle zu bewegen.
Die Missachtung dieser Warnungen kann zu Schäden am Stuhl, zum Fallen, Kippen oder
Verlust der Kontrolle und zu schweren Verletzungen des Fahrers und anderer Personen führen.
E. STRECKEN ODER LEHNEN
WARNUNG
Wenn Sie sich in eine Richtung strecken oder lehnen, wird
das Gleichgewichtszentrum des Stuhls davon betroffen. Dies
kann zum Fallen oder Kippen führen. Im Zweifelsfall lassen
Sie sich helfen oder benutzen Sie ein Instrument, das Ihre
Reichweite vergrößert.
1. Strecken oder lehnen Sie sich NIE so weit, dass Sie Ihr Gewicht
seitwärts verlagern oder sich aus dem Sitz heben müssen.
2. Strecken oder lehnen Sie sich NIE so weit, dass Sie dabei im Sitz
nach vorn rutschen müssen. Das Gesäß soll immer Kontakt mit der
Rückenlehne haben.
3. Strecken Sie NIE beide Hände nach etwas aus (sonst können Sie sich
vielleicht nicht auffangen und ein Fallen verhindern, falls der Stuhl kippt).
4. Lehnen Sie sich NIE nach hinten, wenn am Stuhl keine
Kippschutzrohre in Position sind.
5. Strecken oder lehnen Sie sich NICHT über den Rand der
Rückenlehne. Dadurch können die Rückenlehnenrohre beschädigt
werden, und Sie könnten fallen.
6. Wenn Sie sich strecken oder lehnen müssen:
a. Benützen Sie die Hinterradfeststellbremsen nicht. Diese erzeu-
gen einen Widerstand und erhöhen die Fall- oder Kippgefahr.
b. Üben Sie keinen Druck auf die Fußstützen aus.
ACHTUNG : Das nach vorn Beugen übt Druck auf die Fußstützen aus, und der
Stuhl könnte kippen, wenn Sie sich zu weit hinauslehnen.
c. Fahren Sie den Stuhl so nah wie möglich an den Gegenstand, den
Sie erreichen möchten, heran.
d. Versuchen Sie nicht, einen Gegenstand vom Boden aufzuheben,
indem Sie beide Hände zwischen den Knien danach ausstrecken.
Die Kippgefahr ist geringer, wenn Sie sich seitwärts danach bücken.
e. Drehen Sie die vorderen Laufräder so, dass sie möglichst weit
nach vorn stehen. Dadurch wird der Stuhl stabiler.
ACHTUNG : Zu diesem Zweck: Fahren Sie mit dem Stuhl an dem
Gegenstand, den Sie erreichen wollen, vorbei, und fahren Sie dann
rückwärts, seitlich an den Gegenstand hin. Das Rückwärtsfahren
richtet die Laufräder nach vorn aus.
f.
Halten Sie sich mit einer Hand an der Armlehne oder an einem
Hinterrad fest. Dies hilft zu verhindern, dass Sie herausfallen,
falls der Stuhl kippt.
Die Missachtung dieser Warnungen kann zu Schäden am Stuhl, zum Fallen, Kippen oder
Verlust der Kontrolle und zu schweren Verletzungen des Fahrers und anderer Personen führen.
F. RÜCKWÄRTSFAHREN
Seien Sie beim Rückwärtsfahren besonders vorsichtig. Der
Stuhl ist beim Vorwärtsfahren am stabilsten. Wenn eines der
Hinterräder an einen Gegenstand stößt und nicht weiter-
rollt, könnten Sie die Kontrolle verlieren, oder der Stuhl
1. Treiben Sie den Stuhl langsam und mit gleichmäßigen Bewegungen an.
2. Wenn der Stuhl Kippschutzrohre besitzt, achten Sie darauf, dass sie
in Position sind.
3. Halten Sie oft an, und vergewissern Sie sich, dass der Weg frei ist.
Die Missachtung dieser Warnungen kann zu Schäden am Stuhl, zum Fallen, Kippen oder
Verlust der Kontrolle und zu schweren Verletzungen des Fahrers und anderer Personen führen.
G. RAMPEN, STEIGUNGEN UND SEITLICHE
GEFÄLLE
Das Befahren einer Steigung, was Rampen und seitliche
Gefälle einschließt, verlagert das Gleichgewichtszentrum des
Stuhls. Der Stuhl ist weniger stabil, wenn er in einem
Winkel steht. Kippschutzrohre können ein Fallen oder
Kippen dann möglicherweise nicht verhindern.
1. Befahren Sie mit diesem Stuhl kein Gefälle von mehr als 10%. (Ein
Gefälle von 10% bedeutet: Einen Meter Höhe für je 10 Meter Lände
des Abhangs).
2. Fahren Sie immer so geradlinig wie möglich hinauf oder herunter.
(„Schneiden" Sie keine Kurven auf einer Steigung oder Rampe).
3. Führen Sie auf einer Steigung keine Wendung oder
Richtungsänderung aus.
4. Halten Sie den Stuhl immer auf der MITTE einer Rampe.
Vergewissern Sie sich, dass die Rampe breit genug ist, damit Sie nicht
riskieren, dass eines der Räder über die Kante rollt.
5. Halten Sie auf einer steilen Steigung nicht an. Sonst könnten Sie die
Kontrolle über den Stuhl verlieren.
6. Benutzen Sie NIEMALS die Hinterradfeststellbremsen, um den Stuhl
zu verlangsamen oder zu stoppen. Dies kann den Stuhl leicht ins
Schleudern bringen, so dass Sie die Kontrolle verlieren.
67
WARNUNG
könnte kippen.
WARNUNG
930493 Rev. A

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Quickie all court ti

Table des Matières