Warten Sie, nach dem Einschalten ab, bis das Produkt
seine max. Drehzahl erreicht hat. Beginnen Sie erst dann
mit dem Arbeiten.
Nachdem das Produkt angelaufen ist, können Sie die Ein-
schaltsperre wieder loslassen.
Ausschalten
1. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(10) und die Einschaltsperre (11) los.
VORSICHT
Nach dem Ausschalten läuft das Produkt nach. Warten
Sie, bis das Produkt vollständig zum Stillstand gekom-
men ist.
9.2
Probelauf
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem Ein-
satzwerkzeugwechsel einen Probelauf ohne Belastung
durch. Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn das
Einsatzwerkzeug unrund läuft, beträchtliche Schwingun-
gen auftreten oder abnorme Geräusche zu hören sind.
9.3
Überlastschutz
Bei Überlastung des Produkts schaltet dies selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich das Produkt wieder einschalten.
10 Arbeitshinweis
ACHTUNG
Überprüfen Sie mit einem Leitungssuchgerät Wän-
de und Mauern auf verborgene Strom-, Gas- und
Wasserleitungen, bevor Sie mit dem Produkt arbei-
ten.
Kurvenschnitte sind nicht möglich, da sich das Einsatz-
werkzeug sonst im Werkstück verkantet.
Schützen Sie die Trennscheibe vor Schlag, Stoß und Fett.
Setzen Sie die Trennscheibe keinem seitlichen Druck aus.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seit-
liches Gegendrücken aus.
10.1
Arbeiten mit der Mauernutfräse
(Abb. 7-9)
Hinweise:
• Halten Sie das Produkt während der Arbeit immer
fest mit beiden Händen. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand.
• Nuten von größerer Tiefe in hartem Material (z.B. Be-
ton) können nicht in einem Durchgang geschnitten
werden.
• Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Be-
ton mit hohem Kieselgehalt, kann die Trennscheibe
überhitzen und dadurch beschädigt werden. Ein mit
der Trennscheibe umlaufender Funkenkranz weist
deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang
und lassen Sie die Trennscheibe im Leerlauf bei
höchster Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie abzuküh-
len.
12 | DE
ACHTUNG
Überprüfen Sie mit einem Leitungssuchgerät Wände
und Mauern auf verborgene Strom-, Gas- und Was-
serleitungen, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
WARNUNG
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen.
1. Halten Sie das Produkt immer am hinteren (1) und
vorderen Handgriff (4) fest.
2. Setzen Sie das Produkt eingeschaltet (mit laufenden
Trennscheiben) mit der vorderen Auflagerolle (5) am
Mauerwerk an.
3. Tauchen Sie die Trennscheiben (6) in das Mauerwerk
ein, bis die eingestellte Schnitttiefe erreicht ist und die
hinteren Auflagerollen (5) ebenfalls am Mauerwerk
anliegen.
4. Schieben Sie das Produkt in vorgeschriebener Rich-
tung durch das zu bearbeitende Material.
Achten Sie auf die Markierungen (Drehrichtung der
Trennscheibe
Andernfalls kann die Trennscheibe (6) verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag ver-
ursachen.
5. Wenn Sie die Nut fertiggestellt haben, schalten Sie
das Produkt aus und halten es ruhig, bis die Trenn-
scheibe (6) zum Stillstand gekommen ist.
6. Entnehmen Sie das Produkt aus dem Schnitt und le-
gen Sie sie seitlich ab.
7. Entfernen Sie den stehengebliebenen Steg mit einem
Ausbrechwerkzeug*.
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10.2
Verwendung des Produkts mit nur
einer Trennscheibe (6)
1. Demontieren Sie die Trennscheiben (6) wie unter 8.1
beschrieben.
2. Lassen Sie die hintere Trennscheibe (6) auf dem Pro-
dukt und montieren Sie die Flanschmutter (8) wieder
wie unter 8.1 beschrieben.
Das Produkt ist nun auch zum Durchtrennen (z.B. von
Fliesen) geeignet.
11 Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
11.1
Schadhafte Elektro-
Anschlussleitungen Anschlussart Y
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolati-
onsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden,
www.scheppach.com
und Laufrichtung des Produkts
) auf der Schutzhaube (3).