Löschen Des Speichers - BFT CAPRI Instructions D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
speicherbaren Fernbedienungen beträgt 64, die Zentrale steuert sowohl
Standard- als auch individuell konfigurierte Fernbedienungen. Was die
Anordnung der Ausgänge betrifft, verhält sich die Zentrale CAPRI wie ein
4-Kanal-Empfänger, in dem die Ausgänge unabhängig von der
programmierten Betriebsart folgende Funktionen haben:
Ausgang 1: Lokale Steuerung mit 4-Schritt-Logik (erster Impuls - Öffnung,
zweiter Impuls - Anhalten des Öffnungsvorganges, dritter
Impuls - Schließung; vierter Impuls - Anhalten des
Schließvorganges).
Ausgang 2: Lokaler und zonaler Stopbefehl.
Ausgang 3: Lokaler und zonaler Öffnungsbefehl.
Ausgang 4: Lokaler und zonaler Schließungsbefehl.
Die Steuerung CAPRI unterstützt nicht die Speisung des
Programmierterminals.
Für die individuelle Einstellung der Sendeeinheiten benutzen Sie die
Zubehörteile UNITRC und UNIFLAT; befolgen Sie die dem
Programmiergerät beiliegenden Anweisungen.
Anmerkung: Die individuelle Einstellung eines Senders verändert
den gespeicherten Code irreversibel, es ist möglich, den individuellen
Code zu ändern, aber der Sender läßt sich nicht noch einmal als
Standard einstellen.
12) LÖSCHEN DES SPEICHERS
Um den Speicher der Tafel zu löschen, die Drahtbrücke J1 auf den Stiften
2 und 3 des Steckers JP3 versetzen, Taste S1 für 10 Sekunden drücken,
LED DL1 blinkt mit einer Frequenz von 5Hz und leuchtet anschließend für
einige Sekunden durchgehend auf, bis der Speicher gelöscht ist.
Bei diesem Vorgang werden alle Daten aus dem Tafelspeicher gelöscht
und die Konfiguration auf die ursprüngliche Werkseinstellung gesetzt.
Zum Ende der Löschung denken Sie daran, daß die Drahtbrücke J1 auf den
Stiften 1 und 2 des Steckers JP3 wieder hergestellt werden muß, andernfalls
ist der Parameterspeicher der Tafel nicht mehr gegen unbeabsichtigtes
Überschreiben gesichert.
13) STATISTIKEN
Wenn man ein Programmiergerät anschließt, das mit dem Protokoll EElink
kompatibel ist, lassen sich einige statistische Parameter der Anlage ablesen wie:
Kartenversion: Zeigt Namen und Version der verbundenen Karte an.
Beschreibung Liste: Zeigt die Beschreibung der Anlage an.
Diese Beschreibung kann mit dem Terminal UNIPRO eingegeben oder
modifiziert werden.
Anzahl Vorgänge: Zeigt die Anzahl der Vorgänge, die die Tafel seit ihrer
Installation durchgeführt hat.
Anzahl Vorgänge seit Wartung: Zeigt die Anzahl der Vorgänge an, die
seit der letzten Wartung durchgeführt wurden. Als Wartung wird dabei jede
Konfiguration der Karte einschließlich Selbstdiagnose verstanden.
Wartungsdatum: Zeigt das Datum der zuletzt durchgeführten Wartung an.
Aktualisieren Wartung: Ermöglicht es, die Anzahl der Vorgänge seit der
letzten Wartung zu aktualisieren
Executer Zone (fortgeschrittene Statistiken) "Adresse 16":
Zeigt die Anzahl der zur gleichen Zone des Masters gehörenden Antriebe
(wird nur von den Masterkarten aus aktualisiert).
Executer gesamt "Konfiguration 17": Zeigt an, wieviele Antriebe
insgesamt angeschlossen sind (wird nur von den Masterkarten aus
aktualisiert).
14) SELBSTDIAGNOSE
Die Tafel ist mit der Leuchdiode DL1 ausgestattet, die den aktuellen
Zustand nach der folgenden Tabelle anzeigt:
Led Aufleuchten
DL1 Für mehr als 10
Sekunden an oder aus
DL1 Weniger als 10 Sekunden
aufleuchtend
DL1 Blinken mit 1Hz
DL1 Blinken mit 2Hz
DL1 Blinken mit 5Hz
DL1 Blinken mit 10Hz
Neben den LED-Signalen lassen sich mit CAPRI auch die durch das
Protokoll EElink vorgesehenen Selbstdiagnosefunktionen durchführen.
Nach der Autodiagnose mit Hilfe des Terminals UNIPRO erhält man eine
Diagnosemeldung, die angibt, wieviele Eingänge aktiv, d. h. nicht im
normalen Ruhezustand sind. Der Ruhezustand wird als Zustand definiert,
in dem kein Steuersignal aktiv und keine Sicherheitsvorrichtung
eingeschritten ist.
MONTAGEANLEITUNG
Diagnose
Mikroprozessorfehler.
Erwartung Taste für Speicherung
Fernbedienung oder Speicherlöschung.
Tafel aktiv in Bereitschaft oder
Befehlsausführung.
Aktivierung Codespeicherung.
Aktivierung totale Speicherlöschung.
Empfang vom Sender im Gange.
15) INSTANDHALTUNG UND VERSCHROTTUNG
Die Anlagenwartung ist regelmäßig von Fachleuten vorzunehmen.
Die Materialien, aus denen die Apparatur besteht und ihre Verpackung sind
vorschriftsmäßig zu entsorgen. Die Batterien dürfen nicht in die Umwelt
gelangen.
16) ZUSAMMENFASSUNG DER DIP-SWITCH-FUNKTIONEN
In der Steuerung sind 8 Dipschalter vorhanden, mit denen sich die Betriebsart
anhand der folgenden Tabelle einstellen läßt:
DIP Beschreibung
1,2 Anemometer
3 Totmannsteuerung
4 Schleife offen/geschlossen
(nur für Masterkarten, für
Slavekarten auf Off lassen)
5 Master / Slave
6,7,8 Zonenadresse
0,0,0
0,0,1
0,1,0
0,1,1
1,0,0
1,0,1
1,1,0
1,1,1
Die Erläuterungen und bildlichen Darstellungen dieses Handbuches
sind unverbindlich. Der Hersteller behält sich-ohne auch zur
Aktualisierung dieser Unterlagen verpflichtet zu seinjederzeitige
Änderungen vor, wenn er diese für technische und bauliche
Produktverbesserungen sowie zur Erhöhung der Marktchancen als
notwendig erachtet und die wesentlichen Produkteigenschaften
unverändert bleiben.
DEUTSCH
Funktion
Siehe Abschnitt 6
ON: Die Öffnungs-und
Schließbefehle sind nur lokal
und bei Anwesenheit zu steuern.
Die Funktion der seriellen Leitung
und des Funkempfängers sind
ausgeschaltet.
OFF: Die Öffnungs-und
Schließbefehle sind
halbautomatisch und alle anderen
konfigurierten Funktionen sind
aktiv.
ON: Die gestrichelten
Verbindungen aus Abb.5 wurden
hergestellt, die fortgeschrittenen
Statistiken werden geführt.
OFF: Die gestrichelten
Verbindungen aus Abb.5 sind
nicht hergestellt, die
fortgeschrittenen Statistiken
werden nicht geführt.
ON: Die Tafel schickt Global-und
Zonenbefehle über das
doppeladrige Telefonkabel
OFF: Die Tafel führt Global-und
Zonenbefehle aus, die über das
doppeladrige Telefonkabel
empfangen werden.
0=OFF, 1=ON
Gesamte Anlage
Zone 1
Zone 2
Zone 3
Zone 4
Zone 5
Zone 6
Zone 7
CAPRI - Ver. 03 -
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières