Télécharger Imprimer la page

HIKOKI NT 1850DA Mode D'emploi page 33

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 36
Lärminformation
Lärmkennwerte entsprechend EN60745:
Typischer A-bewerterer Schallpegel für ein einzelnes
Ereignis:
Typischer A-bewerterer Schallpegel am Arbeitsplatz:
Messunsicherheit KpA: 3 dB
Diese Werte sind mit dem Werkzeug zusammenhängende
Werte
und
stellen
nicht
Verwendungspunkt
dar.
Arbeitsplatz hängt z.B. von der Arbeitsumgebung, dem
Werkstück, der Werkstückunterstützung, der Anzahl der
Nageleintreibungen usw. ab.
Abhängig von den Bedingungen am Arbeitsplatz und der
Form des Werkstücks müssen möglicherweise individuelle
Lärmverhütungsmaßnahmen durchgeführt werden, z.B.
Aufstellung des Werkstücks auf einer schalldämpfenden
Unterstützung, Verhüten von Werkstückvibration durch
Festklemmen oder Abdecken, usw.
In besonderen Fällen ist das Tragen von Gehörschutz
erforderlich.
Vibrationsinformation
Der typische Vibrationskennwert entsprechend EN60745:
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Dieser Wert ist ein mit dem Werkzeug zusam menhängender
Wert und repräsentiert nicht den Einfl uß des Hand-Arm-
Systems bei verwendung des Werkzeugs. Der Einfl uß auf
das Hand-Arm-System bei verwendung des Werkzeugs
hängt z.B. von der Greifkraft, der Kontaktdruckkraft, der
Arbeitsrichtung, der Einstellung der Energieversorgung,
dem Werkstück und der Werkstückunterstützung ab.
Wartungstabelle
AKTION
Magazin und
Zuführungsmechanismus
reinigen.
Den Druckhebel betriebsfähig
halten.
L
,1s,d = 79 dB
WA
L
,1s,d = 68 dB
pA
die
Lärmentwicklung
Die
Lärmentwicklung
2,1 m/s
2
WARUM
Stau verhindern.
Sicherheit des Bedieners und effi ziente
Naglerfunktion fördern.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach einer
Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleich
zwischen verschiedenen Werkzeugen dienen.
Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG
○ Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon,
wie das Werkzeug verwendet wird.
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
am
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
am
unter
den
tatsächlichen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
HINWEIS
Aufgrund
des
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
2
Täglich sauber blasen.
Täglich sauber blasen.
33
Deutsch
Benutzungsbedingungen
ständigen
Forschungs-
WIE
und

Publicité

loading