Eurosystems 63 Mode D'emploi page 37

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass das Mähmesser eine sehr hohe Umlaufgeschwindigkeit besitzt und daher trotz allen
Sicherungsvorkehrungen noch eine gewisse Zeit nachläuft. Arbeiten am Schneidwerkzeug erst nach 100% Mähmesserstillstand
vornehmen.
EINSTELLUNGEN UND NACHSTELLUNGEN
Vor jeder Einstellung ist der Motor abzustellen und die Zündkerzenkappe abzuziehen.
Die Einstellung des Riemens von Motor und Messer und die Einstellung der Messerbremse erhält man mit der Stellvorrichtung (7, Abb. 2).
Eine korrekte Einstellung sieht so aus, daß die Feder (1, Abb. 6) bei ausgerücktem Messer ganz entspannt ist. In diesem Fall befindet sich auch
der Bremsbelag (2, Abb. 6) in der erforderlichen Stellung.
Regelmäßig den Verschleißzustand des Bremsbelags prüfen und ihn ersetzen, bevor die Riemenscheibe (3, Abb. 6) den Träger (4, Abb. 6)
verschlissen hat.
Die Einstellung der Spannung des Triebriemens erhält man mit der Stellvorrichtung (8, Abb. 2), und zwar dermaßen, daß die Feder die richtige
Spannung aufweist.
Die Einstellung der Schnitthöhe erhält man mit Hebel (3, Abb. 2) nach der Angabe auf dem Aufkleber, der sich auf dem Armaturenbrett befindet.
Wenn das Kabel zu stark gelockert ist, muß der Originalzustand mit der Stellvorrichtung (9, Abb. 2) wiederhergestellt werden.
WARTUNG
Vor jeder Wartung ist der Motor abzustellen und die Zündkerzenkappe abzuziehen.
1. Reinigung des Rasenmähers
- Nach Beendigung lhrer Arbeit sollten Sie Ihren Rasenmaher reinigen.
- Abspritzen mit Wasser in jedem Fall unterlassen.
In die Zündanlage bzw. In den Vergaser eindringendes Wasser führt zu Störungen.
Nehmen Sle zum Entfernen von Schmutz und Gras einen Lappen oder Besen.
- Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem trockenen Raum.
2. Wartung Motor
Die dem Motor beiliegende Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen
3. Auswechseln und Nachschleifen des Messers
- Nur Original Ersatzmesser benützen
- Zum Auswechseln des Messers Zündkerzenstecker ziehen!
- Das Messer sollte in jedem Fall vor Beginn einer neuen Schnittsaison geschärft werden. Sollten Sie im Laufe einer Schnittsaison feststellen, daß
sich die Grasspitzen nach dem Mähen spalten oder später gelb oder braun werden, so ist das Messer erneut zu schärfen.
Beim Nachschleifen folgen Sie dem ursprünglichen Schliff.
Die Schneidflächen an beiden Enden des Messers gleichmäßig bearbeiten, damit keine Unwucht entsteht. Hält das Messer das Gleichgewicht, ist
28

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

67

Table des Matières