Télécharger Imprimer la page

Sicherheits- Und Regeleinrichtungen - Dimplex BWP 301 L Instructions D'installation Et D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.3
2.3 Sicherheits- und
Regeleinrichtungen
Die WW-WP ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausge-
rüstet:
Hochdruckpressostat (HD)
Der Hochdruckpressostat schützt die Wärmepumpe vor unzuläs-
sig hohem Betriebsdruck im Kältemittelkreislauf. Im Störfall
schaltet der Pressostat die Wärmepumpe ab. Die Wiederein-
schaltung der Wärmepumpe erfolgt automatisch nach Druckab-
senkung im Kältemittelkreislauf.
Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizstab
(STB)
Der STB schützt die Warmwasserinstallation vor unzulässiger
Temperaturerhöhung.
Bei Überschreitung des eingestellten Schaltwertes (99 °C) wird
der Heizstab abgeschaltet.
Eine Wiedereinschaltung des Heizstabes ist erst möglich, wenn
die Warmwassertemperatur auf  90 °C abgesunken ist und da-
nach der Rückstellknopf (Bild) am STB gedrückt wird (darf nur
von fachkundigen Personen erfolgen!).
Gerätesicherung
Für den internen Geräteschutz verfügt die WW-WP über eine se-
parate Sicherung. Diese Feinsicherung (1,25 A träge) befindet
sich in einer „Schraubverschlussvorrichtung" (mittig auseinan-
derschraubbar), die sich auf der Seite der internen Elektroan-
schlüsse (im Bereich zwischen STB und Klemmleisten) befindet.
Die WW-WP ist weiter mit folgenden Regel- und Steuerungsein-
richtungen ausgerüstet:
Temperaturregler für Heizstab (TR)
Der Temperaturregler für den Heizstab regelt die Warmwasser-
temperatur bei Heizstabbetrieb. Die Maximaltemperatur dieses
Regler ist werkseitig auf 65 °C eingestellt (der Regler ist gemein-
sam mit dem STB in einem Gehäuse untergebracht). Eine Ände-
rung der Temperatureinstellung ist mittels geeignetem Werkzeug
möglich (siehe Bild). Die Veränderung dieser Einstellung darf nur
durch fachkundige Personen erfolgen!
D-4
Im Automatikbetrieb (Aktivierung über Lufttemperaturthermostat)
wird das Wasser durch den Heizstab nominal bis zum eingestell-
ten Sollwert (am Temperaturregler-Wärmepumpe) erwärmt (zur
Minimierung der Betriebsdauer des Heizstabes wird im Vergleich
zum reinen Wärmepumpenbetrieb ein kleines Speichervolumen
aufgeheizt). Im manuell eingeschaltenen Permanentbetrieb wird
das Warmwasser bis zur eingestellten Maximaltemperatur des
Heizstabreglers erwärmt. Der Heizstab kann optional auch ex-
tern zugeschalten werden (siehe Pkt. 5.3 „Elektrischer An-
schluss"), das Wasser wird mit dieser Schaltung wieder bis zur
eingestellten Maximaltemperatur des Heizstabreglers erwärmt.
Temperaturregler-Wärmepumpe
Die Temperaturkontrolle im Warmwasserspeicher und die Rege-
lung für den Verdichterbetrieb übernimmt der Temperaturregler.
Dieser erfasst durch einen Fühler die Wassertemperatur und re-
gelt diese in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert. Die Ein-
stellung des gewünschten Temperaturniveaus (Sollwert) erfolgt
über den Drehknopf an der Bedienblende.
Lufttemperaturthermostat
Der Fühler dieses Thermostaten erfasst die Temperatur der
WW-WP (direkt vor dem Verdampfer Luftansaugtemperatur). Bei
einer Unterschreitung des fest eingestellten Schaltwertes
(8 ±1,5 °C, Rückschaltwert 3K) wird die Warmwasserbereitung
automatisch von Wärmepumpenbetrieb auf Heizstabbetrieb um-
geschaltet (siehe auch Punkt 2 "Frostschutz").

Publicité

loading