Télécharger Imprimer la page

Wartung / Instandhaltung; Allgemeines; Wasserkreislauf / Kondensatablauf; Luftkreisversorgung - Dimplex BWP 301 L Instructions D'installation Et D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7
Wartung /
Instandhaltung
ACHTUNG!
Vor dem Öffnung der WW-WP ist diese spannungsfrei zu schalten, auf
nachlaufenden Ventilator ist zu achten!

7.1 Allgemeines

Die Warmwasserwärmepumpe ist nahezu wartungsfrei. Einmalig
nach der Inbetriebnahme im Abstand von einigen Tagen ist eine
Sichtkontrolle auf eventuelle Undichtigkeiten im Wassersystem
oder Verstopfung des Kondensatablaufes durchzuführen.
Am Kältekreis der Wärmepumpe sind keine Wartungsarbeiten
auszuführen.
Für eine Reinigung der WW-WP ist lediglich ein feuchtes Tuch
mit etwas Seifenlösung zu verwenden.
ACHTUNG!
Kein Wasser auf die Bedienelemente gelangen lassen.
Vor Reinigungsbeginn Netzstecker ziehen bzw. das Gerät spannungslos
schalten.
7.2 Wasserkreislauf /
Kondensatablauf
Die Überprüfung des Wasserkreislaufes beschränkt sich auf
eventuell bauseitig installierte Filter und etwaige Undichtigkeiten.
Verschmutzte Wasserfilter sind zu reinigen und ggf. zu erneuern.
Das Dichtlippenventil im Kondensatschlauchende ist gelegent-
lich auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen.

7.3 Luftkreisversorgung

Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das bedarfsabhän-
gige bzw. turnusmäßige Reinigen des Verdampfers.
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Lamellen. Lamellen dürfen nicht
deformiert oder beschädigt werden!
Bei der etwaigen Verwendung von Luftfiltern sind diese regelmä-
ßig auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen oder zu er-
neuern.

7.4 Korrosionsschutzanode

Die im Warmwasserspeicher eingebaute Korrossionsschutz-
anode ist regelmäßig mindestens alle zwei Jahre nach der In-
betriebnahme elektrisch zu überprüfen und, falls erforderlich, zu
erneuern. Die elektrische Überprüfung erfolgt mittels geeignetem
Strommessgerät, ohne das Wasser im Speicher abzulassen.
Vorgehensweise:
1)
PE-Leitung von Steckzunge der Schutzanode abziehen.
2)
Amperemeter (0...50 mA) zwischen PE-Leitung und Steck-
zunge schalten.
3)
Bewertung der Schutzanodenabnutzung:
Messwert > 1 mA
Schutzanode ist in Ordnung.
Messwert < 1 mA
Schutzanode muss geprüft
bzw. ausgetauscht werden.
www.dimplex.de
Ist eine eindeutige elektrische Überprüfung nicht möglich, wird
eine visuelle Kontrolle der Schutzanode durch den Fachmann
empfohlen.
Für einen evtl. erforderlichen Austausch der Schutzanode (durch
den Fachmann) muss das Wasser über das vorgesehene Ent-
leerungsventil (bei Installation vorzusehen - siehe Anhang) aus
dem Speicher abgelassen werden.
ACHTUNG!
Funktionsgeminderte Schutzanoden verringern die Gerätelebensdauer!
8
Störungen / Fehlersuche
(für den Nutzer)
Die Wärmepumpe läuft nicht!
Bitte überprüfen Sie, ob
der Stecker eingesteckt ist
der Betriebsschalter eingeschaltet ist
die Schalter an der Fernbedienung eingeschalten sind
an der Steckdose Spannung anliegt
die Luftansaugtemperatur  8 °C ist
die Wärmepumpe nicht über den Temperaturregler abge-
schaltet hat
die Warmwassertemperatur bereits (oder mehr als) 60 °C
beträgt
Hinweis für den Fachmann:
hat die interne Gerätesicherung ausgelöst?
Die Wärmepumpe schaltet sich vorzeitig ab
(Solltemperatur ist noch nicht erreicht)
Bitte überprüfen Sie, ob
Lüftungsleitungen abgeknickt oder deren Öffnungen ver-
schlossen sind oder evtl. vorhandene Luftfilter stark verun-
reinigt (zugesetzt) sind
Kondensat läuft nicht ab (Wasser am oder unter
dem Gerät)
Bitte überprüfen Sie, ob
das Dichtlippenventil am Kondensatschlauchende verunrei-
nigt oder verstopft ist, reinigen Sie es ggf., das Ventil lässt
sich leicht entfernen und wieder einsetzen
die Luftzufuhr / Luftabführung stark vermindert ist (abge-
knickte Luftleitung / zugesetzter Luftfilter)
Wenn die oben genannten Fragen nicht der Fehlerbehebung die-
nen, wenden Sie sich an Ihren Installateur oder an den Kunden-
dienstservice.
8
D-9

Publicité

loading