Beschreibung; Allgemein; Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip Der Wärmepumpe); Sicherheits- Und Regeleinrichtungen - Dimplex BWP 20A Instructions D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2

Beschreibung

2.1 Allgemein

Die Warmwasser-Wärmepumpe ist ein anschlussfertiges Heiz-
gerät und besteht im Wesentlichen aus dem Warmwasserspei-
cher, den Komponenten des Kältemittel-, Luft- und Wasserkreis-
laufes sowie allen für den automatischen Betrieb erforderlichen
Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen.
Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt, unter Zuführung elektri-
scher Energie, die Wärme der angesaugten Luft für die Warm-
wasserbereitung. Die Warmwasser-Wärmepumpe verfügt zu-
sätzlich über eine Lüftungsfunktion. Die Geräte sind weiter
serienmäßig mit einem elektrischen Heizstab (1,5 kW) ausgerüs-
tet.
Maßgebend für den Energiebedarf und die Aufheizdauer für die
Warmwasserbereitung ist die Temperatur der angesaugten Luft,
der Wärmequelle.
Aus diesem Grunde kann zur gezielten Abwärmenutzung an den
serienmäßigen Bundkragen der Warmwasser-Wärmepumpe ein
Luftkanalsystem (DN 125, max. Länge 10 m) angeschlossen
werden. Grundsätzlich muss für einen effektiven Wärmepum-
penbetrieb, ein Luftkurzschluss zwischen angesaugter und aus-
geblasener Luft vermieden werden. Eine mögliche Variante ist
z.B. der Einsatz eines flexiblen Luftschlauches auf der Ansaug-
und Ausblasseite.
Mit fallender Temperatur der angesaugten Luft sinkt die Wärme-
pumpenheizleistung und verlängern sich die Aufheizzeiten. Für
einen wirtschaftlichen Betrieb sollte die Luftansaugtemperatur
18 °C nicht unterschreiten. Sinkt die Luftansaugtemperatur unter
12 °C ±1,5 (Rückschaltwert 3 K ±1,5) wird die Wärmepumpe ab-
geschaltet.
Unterhalb dieser Einsatzgrenze kann die Warmwasserbereitung,
durch manuelle Zuschaltung, mit dem serienmäßigen Heizstab
(1,5 kW) erfolgen.
Der elektrische Heizstab erfüllt drei weitere
Funktionen:
Zusatzheizung
Durch Zuschalten des Heizstabes (über Schalter „Heizstab")
zur Wärmepumpe, wird die Aufheizzeit um ca. die Hälfte
verkürzt.
Notheizung
Bei einer Störung der Wärmepumpe kann durch den Heiz-
stab die Warmwasserversorgung aufrecht erhalten werden.
Höhere Wassertemperatur
Ist die erforderliche Warmwassertemperatur höher als die
von der Wärmepumpe erreichbare Temperatur (ca. 60 °C),
so kann diese mittels Heizstab auf max. 85 °C erhöht wer-
den.
ACHTUNG!
Bei
Warmwassertemperaturen
abgeschaltet. Eine weitere Erhöhung der Warmwassertemperatur kann
nur über die Zuschaltung des Heizstabes erfolgen. Werkseitig ist der
Heizstabregler auf 65 °C eingestellt.
www.dimplex.de
> 60 °C
wird
die
Wärmepumpe
2.2 Kältemittelkreislauf
(Funktionsprinzip der
Wärmepumpe)
Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System in dem
das Kältemittel R134a als Energieträger fungiert. Im Lamellen-
tauscher wird der angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungs-
temperatur die Wärme entzogen und an das Kältemittel übertra-
gen. Das dampfförmige Kältemittel wird von einem Verdichter
angesaugt und auf ein höheres Druck-/Temperaturniveau ver-
dichtet und zum Verflüssiger transportiert, wo die im Verdampfer
aufgenommene Wärme und ein Teil der aufgenommenen Ver-
dichterenergie an das Wasser abgegeben wird. Anschließend
wird der hohe Verflüssigungsdruck mittels eines Drosselorgans
(Expansionsventil) bis auf den Verdampfungsdruck entspannt
und das Kältemittel kann im Verdampfer wieder Wärme aus der
angesaugten Luft aufnehmen.
2.3 Sicherheits- und
Regeleinrichtungen
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist mit folgenden Sicherheits-
einrichtungen ausgerüstet:
Hochdruckpressostat (HD)
Der Hochdruckpressostat schützt die Wärmepumpe vor unzuläs-
sig hohem Betriebsdruck im Kältemittelkreislauf. Im Störfall
schaltet der Pressostat die Wärmepumpe ab. Die Wiederein-
schaltung der Wärmepumpe erfolgt automatisch nach Druckab-
senkung im Kältemittelkreislauf.
Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizstab
(STB)
Der STB schützt die Warmwasserinstallation vor unzulässiger
Temperaturerhöhung.
Bei Überschreitung des eingestellten Schaltwertes (99 °C) wird
der Heizstab abgeschaltet.
Eine Wiedereinschaltung des Heizstabes ist erst möglich, wenn
die Warmwassertemperatur auf  90 °C abgesunken ist und da-
nach der Rückstellknopf (siehe Bild) am STB gedrückt wird (darf
nur von fachkundigen Personen erfolgen!).
2.3
DE-3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières