Lineare Temperaturkompensation Und Ermittlung Des Temperatur; Koeffizienten; Wartung Und Lagerung Von Leitfähigkeitselektroden; Datenlogger - Tintometer Lovibond SD 325 Con Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 63

5.7.2 Lineare Temperaturkompensation und Ermittlung des Temperatur-

koeffizienten

Wenn die Funktion der Temperaturkompensation nicht bekannt ist, wird in der Praxis die lineare Tem-
peraturkompensation verwendet. Hierbei wird angenommen, dass die Temperaturabhängigkeit
über den betrachteten Konzentrationsbereich der Lösung in etwa gleich ist. (<SEt PArA> : t.Cor = Lin)
Die Umrechnung der elektrischen Leitfähigkeit (LF) auf die Bezugstemperatur kann mit
folgender Gleichung durchgeführt werden:
LF
=
LF
Tref
Tx
TK
1+
lin
* (T
100 %
• TK
= Temperaturkoeffizient
lin
• LFT
= Leitfähigkeit bei eingestellter Bezugstemperatur
ref
• LF
= Leitfähigkeit bei Messtemperatur X
TX
• T
= Bezugstemperatur (25 °C / 20 °C)
ref
• T
= Temperatur der Messlösung
X
Der Temperaturkoeffizient kann ermittelt werden, indem die Leitfähigkeit einer Lösung ohne
Temperaturkompensation (t.Cor = oFF) bei zwei Temperaturen, T1 und T2, gemessen wird.
TK
= (LF
- LF
)*100 %
Lin
T1
T2
(T1-T2)*LF
T1
5.8 Wartung und Lagerung von Leitfähigkeitselektroden
Leitfähigkeitselektroden können trocken gelagert werden. Es empfiehlt sich nach jeder
Messung die Elektroden ordentlich mit destilliertem oder deionisiertem Wasser zu spülen und
anschließend mit einem feinen Papiertuch zu trocknen. Bei groben Verschmutzungen kann
die Elektrode mit einer weichen Bürste gereinigt werden.

6 Datenlogger

Der Datenlogger kann nicht betrieben werden, wenn im Konfigurationsmenü die
!
Auto-Range Funktion eingeschaltet ist. Um den Datenlogger zu verwenden, legen
Sie einen bestimmten Messbereich (Auflösung) fest. (<SEt PArA>: rAnG)
Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen, um Daten aufzuzeichnen:
• Func-Stor: Manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck. Zusätzlich wird die
Auswahl einer Messstellen-ID (L-Id) abgefragt.
• Func-CYCL: Automatische Messwertaufzeichnung in einem fest eingestellten
Zeitintervall.
Der Datensatz setzt sich aus den folgenden Informationen zusammen:
• Messwert Con/TDS/SAL/Res
• Messwert Temperatur (°C / °F)
• Messstelle L-Id (nur bei Func-Stor)
• Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns
i
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und Kalibrierzeit-
punkte benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen unter
<SEt InSt>.
SD_325_Con_1 06/2020
-T
)
x
ref
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières