Kalibriererinnerung; Kalibrierdatenspeicher; Leitfähigkeitsmessung - Tintometer Lovibond SD 325 Con Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 63

5.3 Kalibriererinnerung

Stellen Sie zur regelmäßigen Überprüfung der Zellkonstanten eine Kalibriererinnerung ein:
(<SEt PArA> : C.int). Das ausgewählte Zeitintervall ist dabei von der Anwendung und der
Stabilität der Elektrode abhängig. Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige
zur Erinnerung >CAL<.

5.4 Kalibrierdatenspeicher

Die letzten 16 Kalibrierungen (mit Angabe zum Messergebnis und Datum) sind im Gerät
hinterlegt. Abgespeicherte Kalibrierdaten können sowohl mit der PC-Software GSOFT3050
oder im <rEAd CAL>-Menü ausgelesen werden (siehe hierzu Kapitel 4.3).
5.5 Leitfähigkeitsmessung
Vor der Messung sollten Sie sich mit einigen Geräteeinstellungen im Konfigurationsmenü
vertraut machen. Beachten Sie insbesondere folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Auswahl des Temperatureingangs
(elektrodenspezifisch)
Auswahl der Bezugstemperatur
der Temperaturkompensation
Auswahl der Art der
Temperaturkompensation
22
• NTC = Elektrode LC 12 und LC 10
• Pt = Elektrode LC 16
• 25 °C
• 20 °C
• oFF = keine
• nLF = nicht-lineare Kompensation
• Lin = lineare Kompensation
• NaCl = Kompensation schwacher
NaCl-Lösungen (z.B. für Reinstwasser)
Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem oder deionisier-
tem Wasser und anschließend mit der Probe ab.
Tauchen Sie die Messzelle in die Probe ein. Achten Sie
während der Messung darauf, dass sich keine Luftblasen
an der Elektrodenoberfläche befinden und die Elektro-
de samt Temperaturfühler ausreichend von der Probe
umgeben ist.
Der Messwert kann nun auf dem Display abgelesen
werden. Mit der <Mode>-Taste können Sie zwischen
den Parametern Leitfähigkeit, TDS, Salinität oder Wider-
stand auswählen.
SD_325_Con_1 06/2020

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières