Dibo SBH-G-D Mode D'emploi page 209

Table des Matières

Publicité

D E
B R E N N E R K A M M E R B R 1 0 0 0 G A N W E I S U N G E N - V O R S C H R I F T E N    
a. 2 x blinken Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit.
- Überprüfen, ob ausreichend Gas vorhanden ist.
- Ionisationselektrode überprüfen, gegebenenfalls austauschen und neu einstellen. (Bedienungsanleitung S. 17)
- Zündung überprüfen.
- Gas- Luftgemisch neu einstellen.
Bei schwierigen Situationen kann eine UV-Zelle nachgerüstet werden
b. 3 x blinken Luftdruckwächter schließt nicht.
- Luftdruckwächter falsch eingestellt (soll 2 mbar)
- Luftdruckwächter defekt, gegebenenfalls austauschen.
- Blauen Messschlauch überprüfen.
- Gebläsemotor läuft nicht oder mit zu kleiner Drehzahl,
- Gebläseeinlass ist verschlossen.
c. 4 x blinken Wie b.
d. 5 x blinken Interner Gerätefehler
Feuerungsautomat austauschen.
e. 7 x blinken Flammenabriss während des Betriebs.
- Schlechte Brennereinstellung. Gas-Luftgemisch neu einstellen.
- Kurzschluss zwischen Ionisationselektrode und Masse. Ionisationselektrode gegebenenfalls austauschen
und neu einstellen. (Bedienungsanleitung S. 17)
Bei schwierigen Situationen kann eine UV-Zelle nachgerüstet werden
f. 18 x blinken Luftdruckwächter öffnet während der Vorbelüftung oder während des Betriebs.
Luftdruckwächter falsch eingestellt (soll 2 mbar)
Blauen Messschlauch überprüfen.
Gebläsemotor läuft nicht oder mit zu kleiner Drehzahl,
Gebläseeinlass ist verschlossen.
g. 19 x blinken Ausgangskontaktfehler oder Verdrahtungsfehler.
Nach Neuverdrahtung, Verdrahtung überprüfen. Wenn Verdrahtungsfehler ausgeschlossen,
Feuerungsautomat austauschen.
h. 20 x blinken Interner Gerätefehler.
Feuerungsautomat austauschen.
3. Funktionsmängel während des Betriebs.
3.1 Brenner läuft, aber das Wasser wird nicht richtig heiß.
3.1.1 Heizschlange ist verkalkt.
Abgastemperatur weit über 220 °C,
Temperatur des Außenmantels steigt über 60°C.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet ab.
Druckdifferenz zwischen Schlangeneingang und Schlangenausgang überprüfen.
Wenn die Differenz mehr als 2 bar beträgt, ist die Schlange verkalkt. Der Kalk wirkt als Isolator. Die erzeugte Energie
kann nur noch unvollständig an das Wasser abgegeben werden. Das Wasser wird nicht richtig heiß.
Die Schlange muss mit einer speziellen Umwälzpumpe längere Zeit gesäuert werden.
3.1.2 Heizschlange total verrußt
Abgastemperatur weit über 220 °C,
Temperatur des Außenmantels steigt über 60°C.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet ab.
Sehr schlechtes, nicht mehr einstellbares Rußbild.
Das Wasser wird nicht richtig heiß.
28
DiBO 51

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1.780.482

Table des Matières