Reinigung Und Wartung Des Dampfzylinders; Mechanische Abschlämmung Des Dampfzylinderwassers - Carel humiSteam Basic Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GER

9.3 Reinigung und Wartung des Dampfzylinders

Austausch
Achtung: Der Austausch des Dampfzylinders darf nur von
Fachpersonal bei nicht versorgtem Befeuchter durchgeführt
werden. Unter normalen Bedingungen müssen die Einweg-Dampfzylinder
nach 1 Jahr (oder 2.500 Betriebsstunden bei periodischer Reinigung)
ausgetauscht werden; die zu öffnenden Dampfzylinder hingegen nach 5
Jahren (oder 10.000 Betriebsstunden bei periodischer Reinigung). Der
Austausch muss - auch vor den vorgesehenen Fristen - beim Auftreten von
Funktionsstörungen
sofort
Kalkablagerungen im Dampfzylinder keinen korrekten Stromdurchfluss
mehr ermöglichen.
Der Dampfzylinder muss einer präventiven zweiwöchigen Sichtkontrolle
unterzogen werden. Er muss ausgewechselt werden, sobald er
aufgebraucht ist (mit Kalkablagerungen bedeckt), oder sobald seine
Betriebsdauer abgelaufen ist, wie es im technischen Handbuch
angegeben ist, oder wenn Anomalien auftreten.
In der Folge werden einige nicht erschöpfende Beispiele von
Auswechslungsgründen angeführt:
Im Zylinderinneren hat sich zu viel Kalk abgelagert; die Elektroden
sind gänzlich bedeckt und berühren sich (fast): Dies kann durch eine
Sichtkontrolle im Inneren des Dampfauslasses oder - im Falle von
reinigbaren Dampfzylindern - durch Öffnen des Befestigungsrings
festgestellt werden. Die Dampfzylinder füllen sich mit der Zeit mit Kalk,
weil im Speisewasser Minieralien enthalten sind. Es handelt sich um
keine Anomalie. Sobald der Dampfzylinder jedoch mit Kalk bedeckt ist,
muss er ausgewechselt werden.
Die Betriebsdauer des Dampfzylinders endet gemäß den Angaben des
technischen Handbuches (nach 2.500 Stunden für die Wegwerfzylinder,
nach 10.000 Stunden für die reinigbaren Zylinder).
Anomalie. Dunkle Färbung des Plastikmaterials des Zylinders (schwarz,
grau / dunkelbraun): Deutet auf eine Korrosion der Elektroden hin.
In diesem Fall muss außerdem überprüft werden, dass sich die
Speisewasserqualität im Rahmen des Grenzwertebereichs hält (wie
in den technischen Spezifikationen angegeben). Enthärtetes Wasser
muss vermieden werden.
Anomalie. Häufige Abschlämmungen mit Meldungen EA/AF: Sie
deuten auf Schaum- oder Mineralienablagerungen im internen
Hochstandsensor hin, der für die Abschlämmungen verantwortlich ist.
Den Dampfzylinder durch Aktivierung der Vorspülsequenz reinigen.
Sind die häufigen Abschlämmungen auch weiterhin gegeben,
überprüfen, dass sich die Speisewasserqualität im Rahmen des
Grenzwertebereichs hält (wie in den technischen Spezifikationen
angegeben). Gegebenenfalls den Zylinder auswechseln. Anmerkung:
Schaum kann sich ab und zu bilden. Tritt die Schaumbildung jedoch zu
oft auf, wird sie zur Anomalie.
Anomalie. Risse oder Brüche im Plastikmaterial.
Anomalie. Wasseraustritte aus der Verbindung zwischen den unteren
und oberen Teilen des Dampfzylinderdeckels. Handelt es sich um einen
Wegwerfzylinder, muss er schnellstens ausgewechselt werden. Im
Falle eines reinigbaren Zylinders sollte versucht werden, die Dichtung
korrekt zu positionieren. Hält der Wasseraustritt auch weiterhin an, den
Zylinder auswechseln.
Anomalie. Deutliche Dampfaustritte aus dem Zylinderdeckel im
Bereich der Elektroden-Versorgungsanschlüsse.
Anomalie. Jedes andere offensichtliche Phänomen oder jeglicher
Verdacht, die auf Probleme im Zusammenhang mit dem Dampfzylinder
hindeuten.
Für weitere Klarstellungen bitte das CAREL-Fachpersonal kontaktieren.
Austauschverfahren:
1.
Das gesamte Wasser entleeren (siehe Kap. 6).
2.
Den Befeuchter ausschalten (Schalter "0") und den Trennschalter der
Stromversorgung öffnen (Sicherheitsverfahren).
3.
Den Befeuchter und Dampfzylinder abkühlen lassen.
4.
Die Fronthaube abnehmen.
5.
Die Stromkabel vom Dampfzylinderdeckel abtrennen.
6.
Den Dampfzylinder entsperren, anheben und abnehmen.
7.
Den neuen Dampfzylinder einsetzen (das Modell und die
Versorgungsspannung des neuen Dampfzylinders müssen den
Etikettendaten entsprechen).
"UE BASIC" +0300042FD - rel. 1.5 - 01.06.2017
stattfinden,
beispielweise,
wenn
8.
Den Dampfzylinder befestigen.
9.
Die Stromkabel an den Dampfzylinderdeckel anschließen.
10.
Die Fronthaube aufsetzen.
11.
Den Befeuchter einschalten.
12.
Den Dampfzylinder-Stundenzähler resettieren (siehe Kap. 7).
13.
Das Reinigungsverfahren für den neuen Dampfzylinder aktivieren
(ENTER + DOWN für 5 Sekunden drücken).
Periodische Kontrollen
Nach 1 Betriebstunde: Überprüfen, dass keine Wasserverluste gegeben
sind.
Alle 15 Tage oder innerhalb von 300 Betriebsstunden: Die
die
Betriebstüchtigkeit, Wasserdichtigkeit und den allgemeinen Zustand des
Dampfzylinders überprüfen. Überprüfen, dass beim Betrieb zwischen
den Elektroden kein elektrischer Lichtbogen oder Funken entstehen.
Alle 3 Monate oder innerhalb von 1.000 Betriebsstunden:
-
Für
Einweg-Dampfzylinder:
Wasserdichtigkeit überprüfen und den Dampfzylinder eventuell
austauschen.
-
Für zu öffnende Dampfzylinder: Bei stark angeschwärzten Bauteilen
den Verkalkungszustand der Elektroden überprüfen und eventuell den
Elektroden- und Dichtungs-Bausatz austauschen.
Jedes Jahr oder innerhalb von 2.500 Betriebsstuden:
-
Für Einweg-Dampfzylinder: Den Dampfzylinder austauschen.
-
Für zu öffnende Dampfzylinder: Bei stark angeschwärzten Bauteilen
den Verkalkungszustand der Elektroden überprüfen und eventuell den
Elektroden- und Dichtungs-Bausatz austauschen.
Nach 5 Jahren oder innerhalb von 10.000 Betriebsstunden: Den zu
öffnenden Dampfzylinder austauschen.
Nach einer langen Verwendung oder aufgrund von sehr salzhaltigem Wasser
lagern sich Feststoffe auf den Elektroden ab, die das Dampfzylinderinnere
mit der Zeit völlig bedecken. Bei besonders stark leitenden Ablagerungen
könnte sich der Kunststoff durch die Wärmeentwicklung bis zum Schmelzen
erhitzen (Achtung, es könnte sehr heißes Wasser austreten!).
Achtung: Bei Wasserverlusten die Spannungsversorgung des
Befeuchters unterbrechen, da das Wasser Strom führen könnte.
9.4 Mechanische Abschlämmung des
Dampfzylinderwassers
Die mechanische Abschlämmung erfolgt aufgrund von Schwerkraft ohne
die Aktivierung des Befeuchters; sie empfiehlt sich bei:
Befeuchter außer Betrieb;
falls der Dampfzylinder geleert werden soll, ohne den Befeuchter
einzuschalten.
Mechanische Abschlämmung:
• Der Befeuchter darf nicht mit Spannung versorgt sein.
• Die Fronthaube abnehmen.
• Die mechanische Schaltvorrichtung unter dem Dampfzylinder betätigen
(siehe Teil A, Fig. 9.e) .
Modelle UE001...UE018
A
26
Die
Betriebstüchtigkeit
Modelle UE025...UE065
A
Fig. 9.e
und

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières