Wartung; Periodische Kontrollen; Wartung Des Dampfzylinders; Wartung Der Anderen Wasserführenden Bauteile - Carel compactSteam Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour compactSteam:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7.1 Periodische Kontrollen

• Nach 1 Betriebstunde: Auf eventuelle Wasserverluste überprüfen.
• Alle 2 Wochen und nicht über 300 Betriebsstunden: Überprüfen, dass keine Wasserverluste gegeben
sind und den allgemeinen Betriebszustand des Dampfzylinders kontrollieren. Überprüfen, dass beim
Betrieb zwischen den Elektroden kein elektrischer Lichtbogen (Funken) entsteht.
• Alle 3 Monate und nicht über 1.000 Betriebsstunden: Den Betrieb überprüfen, kontrollieren, dass keine
Wasserverluste gegeben sind und bei Bedarf den Dampfzylinder austauschen. Kontrollieren, das die
Dampfzylinderbauteile nicht geschwärzt sind. Bei geschwärzten Bauteilen den Zustand der Elektroden
überprüfen und den Dampfzylinder gegebenenfalls austauschen.
• Jährlich und nicht über 2.500 Betriebsstunden: Den Dampfzylinder austauschen.
ACHTUNG : VOR JEDEM WARTUNGSEINGRIFF DIE STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN!
ACHTUNG: Vor jeder Berührung des Dampfzylinders im Fall von Wasserverlusten die Stromversorgung
unterbrechen, da das Wasser Strom führen könnte.

7.2 Wartung des Dampfzylinders

Die Lebensdauer des Dampfzylinders hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter von der Menge
und Art der im Wasser vorhandenen Mineralien, der korrekten Verwendung und Dimensionierung des
Befeuchters, von der Leistung sowie von einer regelmäßigen und sorgfältigen Wartung.
WICHTIGE HINWEISE:
Der Befeuchter und Dampfzylinder enthalten elektrische Bauteile unter Spannung sowie heiße Oberflächen.
Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das sich der
notwendigen Vorsichtsmaßnahmen bewusst ist und die Arbeiten sachgemäß durchführen kann. Vor
jeglichem Eingriff muss die Stromversorgung des Befeuchters unterbrochen werden. Den Dampfzylinder
vom Befeuchter nur abnehmen, nachdem dieser mittels anhand der "manuellen Abschlämmung" (siehe
Absatz 5.3) vollständig entleert wurde. Überprüfen, dass das Modell und die Versorgungsspannung des
neuen Dampfzylinders den Etikettennenndaten entsprechen.
Austausch des Dampfzylinders
WICHTIGER HINWEIS: Der Dampfzylinder kann hohe Temperaturen erreichen. Den Dampfzylinder vor
dem Berühren abkühlen lassen oder Schutzhandschuhe verwenden.
Austausch des Dampfzylinders:
• Den Dampfzyinder vollständig abschlämmen; dazu die "Drain"-Taste (Abschlämm-Taste) gedrückt halten, bis
der Dampfzylinder entleert ist.
• Den Befeuchter ausschalten und die Stromversorgung unterbrechen.
• Den Deckel abnehmen.
Version für die Luftkanalbefeuchtung:
• Den Dampfschlauch vom Dampfzylinder abnehmen.
• Die Halterung des Dampfzylinders nach oben ziehen und den Dampfzylinder vom Befeuchter
hochheben (Fig. 7.a).
• Das Dampfzylinder Schlauchadapter vom Dampfzylinder abnehmen und den Zylinder vom Befeuchter
hochheben.
• Die Elektroanschlüsse vom oberen Teil des Dampfzylinders abtrennen (Fig. 7.b).
• Den neuen Dampfzylinder in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte montieren.
Version für die direkte Raumbefeuchtung:
• Die 2 Bolzen auf dem integrierten Ventilator abschrauben.
• Die Halterung des Dampfzylinders nach oben ziehen, um den Dampyzlinder zu entsperren (Fig. 7.a).
• Das Dampfgebläse vom Dampfzylinder abnehmen und den Dampfzylinder vom Befeuchter hochheben.
• Die Elektroanschlüsse vom oberen Teil des Dampfzylinders abtrennen (Fig. 7.b).
• Den neuen Dampfzylinder in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte montieren.
HINWEIS: DIE GEWINDEGEDREHTEN MUTTERN, MIT DENEN DIE NETZKABEL AM DAMPFZYLINDER
FESTGESCHRAUBT SIND, MÜSSEN MIT EINEM ANZIEHDREHMOMENT VON 5 Nm ± 10% (44 in-lb ±
10%) ANGEZOGEN SEIN, UM EINE BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN (Fig. 7.c).
7.3 Wartung der anderen wasserführenden Bauteile
WICHTIGE HINWEISE:
• Die externe Stromversorgung muss bei jedem Wartungseingriff unterbrochen werden.
• Keine Reinigungs- oder Lösemittel für die Reinigung der Kunststoffteile verwenden.
• Die Kalkablagerungen können mit einer Essigsäurelösung und einer weichen Bürste mit anschließender
Frischwasserspülung entfernt werden.
Reinigung der Zulauf- und Abschlämmventile
1. Die Netzkabel und die angeschlossenen Leitungen abtrennen.
2. Die Ventile abnehmen und den Zustand des Einlassfilters überprüfen.
3. Mit einer Essigsäurelösung und einer weichen Bürste reinigen.
4. Mit Frischwasser nachspülen.
5. Bei Bedarf die fehlerhaften Teile austauschen.
Aktivierung der Abschlämmpumpe
1. Die Netzkabel und die angeschlossenen Leitungen abtrennen.
2. Die Schrauben abnehmen und die Leitungen der Abschlämmpumpe abtrennen.
3. Mit einer Essigsäurelösung und einer weichen Bürste reinigen.
4. Mit Frischwasser nachspülen.
5. Bei Bedarf die fehlerhaften Teile austauschen.
compactSteam +030222071 - rel. 1.4 - 05.09.2017

7. WARTUNG

25
Fig. 7.a
1
2
3
4
Fig. 7.b
Legende:
1) Grauer Verschluss
2) Obere Mutter
3) Netzkabel
4) Muttersicherung
Fig. 7.c

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières