Funktionsweise Des Compactsteam-Befeuchters; Betriebsphasen - Carel compactSteam Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour compactSteam:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. FUNKTIONSWEISE DES COMPACTSTEAM-BEFEUCHTERS

compactSteam ist ein Tauchelektroden-Befeuchter. Elektrische Energie fließt von den Tauchelektroden des
Dampfzylinders (an die Wasserleitung angeschlossen) durch das Wasser, das zum Sieden und - zwecks
Befeuchtung - zum Verdampfen gebracht wird.

1.1 Betriebsphasen

Der Befeuchter öffnet das Zulaufventil (1), das an die Wasserleitung angeschlossen ist.
Das Wasser fließt durch die Leitung (2) in die Wanne (3); der Durchflussbegrenzer (4) regelt die
Füllgeschwindigkeit.
Sobald die Wanne voll ist, läuft das Wasser in die Leitung (6) über und beginnt, den Dampfzylinder
zu füllen (5).
Nach Erreichen das Wasserstandes im Dampfzylinder schließt der Befeuchter das Zulaufventil (1).
Die von den Tauchelektroden des Dampfzylinders (7) erzeugte elektrische Energie erhitzt das Wasser
bis zum Sieden.
Der Dampf tritt über den Ring (8) aus dem Dampfzylinder und wird - abhängig vom Befeuchtermodell
- anhand eines internen Ventilators in den Raum oder über eine Leitung in den Luftkanal eingeführt.
N.B.:
Übersteigt das Wasser im Dampfzylinder den Standfühler (9), öffnet der Befeuchter das
Abschlämmpumpe (11) und entleert die überschüssige Menge.
Übersteigt die im Dampfzylinder erzeugte elektrische Energie die vorgesehenen Werte, öffnet
der Befeuchter das Abschlämmpumpe (11) und entleert die für die Senkung des Stroms nötige
Wassermenge.
Vor der Entleerung aktiviert der Befeuchter das Mischventil (10), um das Wasser auf 60°C/140°F zu kühlen.
Der Befeuchter regelt mit dem Zulaufventil (1) und Abschlämmpumpe (11) automatisch die Menge der
im Wasser gelösten Mineralien.
Der Dampfzylinder ist mit einem Filter (12) ausgerüstet, der den Austritt von Mineralien, welche das
Abschlämmpumpe (11) verstopfen könnten, verhindert.
Befindet sich der Befeuchter in Stand-by und produziert er für mehr als 3 Tage (72 Stunden) keinen
Dampf, wird das Dampfzylinderwasser automatisch abgeschlämmt.
Die Zulaufwanne (3) ist an die Überlaufleitung (13) angeschlossen, um Kontakte zwischen dem
Leitungswasser und dem Dampfzylinderwasser zu vermeiden.
Die Stromstärke im Dampfzylinder wird über den internen Stromwandler, der elektrisch mit den
Elektroden (7) verdrahtet ist, geregelt.
A
F
compactSteam +030222071 - rel. 1.4 - 05.09.2017
Fig. 1.b
8
7
5
12
DP
11
Wasserablauf
Legende
1
Zulaufventil
2
Zulaufleitung
3
Zulaufwanne
4
Durchflussbegrenzer
5
Dampfzylinder
6
Dampfzylinderfüllleitung
7
Tauchelektroden
8
Dampfaustritt
9
Standfühler
10
Mischventil
11
Abschlämmpumpe
12
Abschlämmwasserfilter
13
Überlaufleitung
B
C
D
Nr. Beschreibung
A
Dampfzylinder
E
B
Dampfgebläse (Sonderausstattung)
C
Bedienteil/Display
D
Ein-/Aus-Schalter
E
Abschlämm- und Mischventil
F
Abschlämmpump
9
3
9
13
HL
2
6
EVF
DT
4
1
10
Wasserzulauf
Fig. 1.a
Tab. 1.a

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières