Beschaffenheit Des Speisewassers; Abschlämmwasser; Wasseranschlüsse - Carel compactSteam Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour compactSteam:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ACHTUNG:
Nach
der
Installation
Speisewasserleitung für ca. 30 Minuten gereinigt
werden: Das Wasser direkt in den Ablauf leiten, ohne
es in den Befeuchter einzuspeisen. Damit werden
eventuelle Rückstände und Arbeitsmaterialabfälle
beseitigt, die während des Siedens zu Schaumbildung
führen könnten.

3.3 Beschaffenheit des Speisewassers

Der Befeuchter muss mit Leitungswasser mit folgender Beschaffenheit gespeist werden:
Druck zwischen 20psi und 110psi , oder 0.1 und 0.8 MPa, (1 und 8 bar);
Temperatur zwischen 33°F und 104°F oder 1°C und 40°C;
Ist-Durchsatz nicht unter 0.45 L/min oder 0.12gpm;
Anschluss des Typs G3/4 Außengewinde (siehe Absatz 8 'Technische Daten');
Härte nicht über 40 °fH (gleich 400 ppm für CaCO
keine organischen Verbindungen.
Beschaffenheit des Speisewassers
Aktivität der Wasserstoffionen (pH)
Spezifische Leitfähigkeit bei 20 °C (σ
Gelöste Feststoffe insgesamt (c
Fester Rückstand bei 180 °C (R
Gesamthärte (TH)
Temporäre Härte
Eisen + Mangan
Chloride
Silica
Restchlor
Calciumsulfat
Metallverunreinigungen
Löse-, Verdünnungs-, Reinigungs-, Schmiermittel
= Werte, die von der spezifischen Leitfähigkeit abhängen, allgemein:
(1)
≅0.93 * σ
C
R
R, 20 °C
= Nicht unter 200% des Chloridgehalts in mg/l CL
(2)
= Nicht unter 300% des Chloridgehalts in mg/l CL
(3)
Es existiert kein zuverlässiges Verhältnis zwischen Wasserhärte und Wasserleitfähigkeit.
Achtung
Das Wasser darf nicht mit Enthärtungsmitteln aufbereitet werden! Dies könnte zu Schaumbildung und
somit zu Betriebsstörungen führen.
Dem Wasser keine Desinfektionsmittel oder korrosionsverhütende Verbindungen beifügen (Reizstoffe).
Von der Verwendung von Brunnenwasser, Wasser für Industriegebrauch, Wasser, das aus Kühlkreisläufen
stammt oder allgemein von chemisch oder bakteriologisch verschmutztem Wasser wird abgeraten.
3.4 Abschlämmwasser
• Das Abschlämmwasser enthält dieselben Substanzen des eingespeisten Wassers, nur in größerer
Menge.
• Es wird durch die Mischung mit Speisewasser auf 60°C / 140°F gekühlt.
• Es ist nicht giftig und kann deshalb in das normale Abwassernetz geleitet werden.
3.5 Wasseranschlüsse
Der Befeuchter muss für die Ausführung der Wasseranschlüsse vom Stromnetz abgetrennt sein.
Anschluss an die Wasserleitung
Ein Handventil oberhalb der Anlage installieren, damit die Speisewasserversorgung wie in Fig. 3.h dargestellt
unterbrochen werden kann. Den Befeuchter mit einem Schlauch, der den Widderstoß des Wassers dämmt,
an die Wasserleitung anschließen, um das Zulaufventil nicht zu beschädigen. Die Schläuche besitzen die
folgenden CAREL-Codes: FWH3415000 (Länge 1,5 m / 4ft), FWH3 430000 (Länge 3 m / 9.5 ft). Alternativ
dazu kann ein Schlauch mit Mindestinnendurchmesser von 6 mm (1/4") verwendet werden. Wird eine
Leitung aus weichem Polymer eingesetzt, sollte sie an der Wand fixiert werden, um ein Abtrennen vom
muss
die
Zulaufanschluss und somit Wasserverluste zu vermeiden. Der Gewindeanschluss des Zulaufventils liegt im
unteren Teil des Befeuchters (siehe Fig. 3.g). Der Filter im Zulaufventilinneren erfordert eine periodische
Reinigung. Also muss darauf geachtet werden, dass genügend Platz für Wartungseingriffe vorhanden ist.
Der Anschlussschlauch an die Wasserleitung kann durch die Öffnungen im Rücken- sowie Unterteil des
Befeuchters geführt werden.
14
), Leitfähigkeit: 100...1250 μS/cm;
3
Messeinheit Normales
)
μS/cm
R, 20 °C
)
mg/l
R
)
mg/l
180
mg/l CaCO
mg/l CaCO
mg/l Fe+Mn
ppm Cl
mg/l SiO2
mg/l Cl
mg/l CaSO4
mg/l
mg/l
≅0.65 * σ
; R
180
R, 20 °C
-
-
compactSteam +030222071 - rel. 1.4 - 05.09.2017
Wasser mit
Leitungs-
niedrigem
wasser
Salzgehalt
Min.
Max.
Min.
Max.
7
8,5
7
8,5
350
1250
100
350
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
100 (2) 400
50 (2)
160
3
60 (3) 300
30 (3)
100
3
=
0,2
=
0,2
=
30
=
20
-
=
20
=
20
=
0,2
=
0,2
2
=
100
=
60
0
0
0
0
0
0
0
0
Tab. 3.d

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières