Automatische Speisewassermangelkontrolle; Oszillation Des Alarmrelais; Ansteuerung Des Hilfskontaktes (Ventilatoranforderung); Manueller Betrieb - Carel humiSteam Basic Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GER
Periodische Abschlämmung
Die Verwendung von stark humus-, schlick- und schutthaltigem
Wasser kann den Betrieb und die Leistungsfähigkeit des Befeuchters
beeinträchtigen. In diesem Fall wird empfohlen, eine periodische
Dampfzylinderabschlämmung einzustellen, um die Rückstände zu
beseitigen.
Zur Aktivierung der periodischen Abschlämmung muss der Wert des
Parameters b1 auf 64 eingestellt werden. Auf diese Weise schlämmt
der Befeuchter alle 24 Stunden das gesamte Dampfzylinderwasser ab
und auf dem Display werden die Zeichen "dP" (drain period) angezeigt.
Bei aktivierter periodischer Abschlämmung kann das Stundenintervall
zwischen zwei periodischen Abschlämmungen im Parameter "bE"
geändert werden.
N.B.: Für die manuelle Abschlämmung siehe Kap. 6, für die mechanische
Abschlämmung siehe Absatz 9.4.
12.5 Automatische
Speisewassermangelkontrolle
Der Befeuchter erfasst den Speisewassermangel (oder zu niedrige
Wassermenge), indem er kontrolliert, ob der Strom der Elektroden nach
der Öffnung des Zulaufventils zunimmt.
Bei Wassermangel:
wird auf dem Display der Alarm "EF" angezeigt;
wird das Alarmrelais aktiviert;
werden der Schaltschütz geöffnet und das Zulaufventil für 10 Min.
geschlossen.
Nach 10 Minuten werden das Zulaufventil wieder geöffnet, der
Schaltschütz geschlossen und der Phasenstrom gemessen: steigt er
an, wird der Alarm deaktiviert, steigt er nicht an, wird das Verfahren
wiederholt.
N.B.: Der Alarm wird im beschriebenen Verfahren automatisch resettiert.

12.6 Oszillation des Alarmrelais

Nach
Erreichen
der
Betriebsstundengrenze,
Wartungsanforderung für den Dampfzylinder ausgelöst wird ("CY"), wird
das Alarmrelais (falls keine anderen Alarme aktiv sind) alle 12 Stunden für
10 Sekunden aktiviert, bis der Alarm "Mn" ausgelöst wird.
Diese Funktion wird im Parameter b1 eingestellt (siehe Absatz 11.6); die
Defaulteinstellung für diese Funktion ist deakiviert.
12.7 Ansteuerung des Hilfskontaktes
(Ventilatoranforderung)
Die Hilfsschalter werden können:
- Remote-Meldung der Dampfanforderung (nicht des Wertes);
- Aktivierung/Deaktivierung eines externen Ventilators auf der Grundlage
der Dampfanforderung.
Durch die Aktivierung dieser Funktion mittels Parameter b1 wird der
Kontakt aktiviert (geschlossen), sobald Dampf produziert wird (mit einer
Verzögerung von A6 Sekunden), oder deaktiviert (geöffnet) (mit einer
Verzögerung von A7 Sekunden).
Während der Zeiten A6 und A7 blinkt das Icon (Ventilator) am Display,
während der Aktivierungsphase leuchtet das Icon (Ventilator) fix.
Während der manuellen Abschlämmung (siehe Kap. 6.12) wird der
Kontakt deaktiviert (immer mit Verzögerung A7).
Während der Vorreinigung (siehe Kap. 6.1) wird der Kontakt mit den
entsprechenden Verzögerungen aktiviert.
"UE BASIC" +0300042FD - rel. 1.5 - 01.06.2017

12.8 Manueller Betrieb

Im manuellen Betrieb können die Aktoren des Befeuchters manuell
angesteuert werden.
Im Hauptfenster für 2 Sekunden die PRG-Taste drücken.
Mit UP oder DOWN das Passwort 70 eingeben.
Es erscheint die Anzeige MAn.
PRG drücken.
Es erscheint die Anzeige tlr.
Nun können die Aktoren mit UP und DOWN abgelaufen werden:
- tlr
- drn
- FiL
- drt
- ALr
- FAn
Beim Drücken von PRG während einer dieser Anzeigen erscheint:
ON
OFF
Durch Drücken von PRG beginnt die Anzeige zu blinken.
Mit UP und DOWN kann der Wert geändert werden.
Mit PRG wird der Wert bestätigt.
Durch Drücken von ESC kehrt man zur vorherigen Anzeige zurück.
NB: DAS VERLASSEN DIESER EBENE ERFOLGT NUR ÜBER DIE ESC-TASTE IN
DER ANZEIGE MAn ODER DURCH AUSSCHALTEN DES BEFEUCHTERS.

12.9 LEDs

Die Erweiterungskarte oberhalb der Steuerplatine (neben der Klemme
M15.1) ist mit drei LEDs ausgestattet:
nach
der
die
Legende:
LEDs
Rot
Gelb
Grün
N.B: Die gelben und roten LEDs sind nur dann aktiv, wenn das Display
angeschlossen ist.
42
= Schaltschütz
= Abschlämmpumpe
= Zulaufventil
= Abschlämmtemperaturregelventil (Nicht verwendet)
= Alarmrelais
= Hilfskontakt (Ventilator)
falls der Aktor zur Zeit aktiv ist;
falls der Aktor zur Zeit nicht aktiv ist.
Fig. 12.b
Display-Icons
Alarm vorhanden (das Blinkzeichen erklärt
den Alarmtyp, siehe Kap. 8)
Dampfproduktion läuft
(LED immer eingeschaltet: 100%ige
Dampfproduktion, 2 x Blinken 20%, 3 x
Blinken 30%, ...)
Befeuchter eingeschaltet
Bedeutung
Tab. 12.a

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières