Eigenschaften Von Pid-Reglern - Burkert 8630 Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Eigenschaften von PID-Reglern

Ein PID-Regler besitzt einen Proportional-, einen Integral- und einen Differentialanteil (P-, I- und D-Anteil).
P-Anteil:
Funktion:
Y = Kp · Xd
Kp ist der Proportionalbeiwert (Verstärkungsfaktor). Er ergibt sich als Verhältnis von Stellbereich ∆Y zu Proportionalbereich ∆Xd.
Bild 8.1: Kennlinie und Sprungantwort des P-Anteils eines PID-Reglers
Eigenschaften:
Ein reiner P-Regler arbeitet theoretisch unverzögert, d.h. er ist schnell und damit dynamisch günstig. Er hat eine bleibende
Regeldifferenz, d.h. er regelt die Auswirkungen von Störungen nicht vollständig aus und ist damit statisch relativ ungünstig.
I-Anteil:
1
Funktion:
Y =
Ti
Ti ist die Integrier- oder Stellzeit. Sie ist die Zeit, die vergeht, bis die Stellgröße den gesamten Stellbereich durchlaufen hat.
Bild 8.2: Kennlinie und Sprungantwort des P-Anteils eines PID-Reglers
Top Control Continuous
Kennlinie
∫ ∫ ∫ ∫ ∫ Xd dt
Regelbereich ∆Xc
Kennlinie
Sprungantwort
Stellzeit Ti
Sprungantwort
71

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières