Télécharger Imprimer la page

Integra MAYFIELD A2011 Mode D'emploi page 52

Têtière fer à cheval mayfield radiotransparente pédiatrique

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
DE – DEUTSCH
Zerlegen Sie die Geräteteile vor dem Reinigen.
1.
Entfernen Sie die Gelpolster von den hufeisenförmigen Stützplatten. Im Falle eines jeden Gelpolsters ziehen Sie die Lasche C über die
obere Kante des Stützplattenarms (sie Abbildung 10); dann schieben Sie das Gelpolster weiter bis zum Ende des Stützplattenarms, bis
die Laschen A und B das Ende des Arms passiert haben.
VORSICHT:
Nicht versuchen, die Gelposter vom Stützplattenarm wegzuziehen. Dies könnte die Gelpolster beschädigen.
2.
Drehen Sie den Einstellknopf im Gegenuhrzeigersinn, bis sich die verschiebbare hufeisenförmige Stützplatte frei von der
feststehenden hufeisenförmigen Stützplatte wegbewegen kann.
VORSICHT:
Der Einstellknopf is nicht entfernbar an der verschiebbaren hufeisenförmigen Stützplatte befestigt. Übermäßige
Kraftanwendung zum Entfernen des Einstellknopfs von der verschiebbaren hufeisenförmigen Stützplatte kann die Geräteteile
beschädigen.
Die MAYFIELD Radiotransparente hufeisenförmige Kopfstütze für pädiatrische Anwendungen muss nach jedem Gebrauch gründlich
gereinigt werden. Reinigen Sie alle Geräteteile, einschließlich der Gelpolster, mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Nötigenfalls kann
eine weiche Bürste verwendet werden. Reinigen Sie alle Geräteteile gründlich, um zu verhindern, dass Blutreste bzw. Trümmerteilchen die
sachgemäße Funktion des Geräts verhindern.
Die Teile sind gründlich mit entionisiertem oder sterilem Wasser zu spülen, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Alle Geräteteile der MAYFIELD Radiotransparenten hufeisenförmigen Kopfstütze für pädiatrische Anwendungen, ausgenommen der
Gelpolster, können mit einer 70 % Isopropylalkohol enthaltenden Lösung gewischt werden.
WARNUNG
KeinTeil diese Geräts darf mit Dampf sterilisiert werden. Dies kann das Gerät beschädigen bzw. schwere Verletzungen des
Patienten zur Folge haben.
VORSICHT:
Keine alkoholhaltingen Lösungen an den Gelpolstern verwenden. Gelposter nicht in Flüssigkeiten eintauchen oder durch
Sterilisation mit Damp bzw. anderen Maßnahmen der Hitze aussetzen.
Manuelle Wäsche
VORSICHTSHINWEISE
• Alkalische und besonders säurehaltige Reinigungsmittel und Lösungen können die Geräte beschädigen.
• Bei der Reinigung dieses Geräts ist besonders auf die Rillen und Spalte an zu achten.
• Insbesondere auf die Qualität des während der Aufbereitung verwendeten Wassers achten. Hartes Wasser kann die Oberfläche
der Vorrichtung beschädigen. Die Verwendung von hartem Wasser vermeiden. Soweit nicht anderweitig angegeben, stattdessen
gereinigtes Wasser verwenden.
Einschränkungen der Aufbereitung
• Eine wiederholte Aufbereitung hat nur eine minimale Auswirkung auf diese Geräte. Die Produktlebensdauer wird in der Regel durch
verwendungsbedingte(n) Verschleiß und Beschädigung bestimmt.
• Es ist wichtig, regelmäßige Prüfungen durch Integra NeuroSpecialists vornehmen zu lassen (zweimal pro Jahr wird empfohlen). Siehe
Kontaktinformationen unten.
ANWEISUNGEN
Eindämmung/Transport
• Bezüglich der sicheren Eindämmung und des sicheren Transports zur Dekontaminationsumgebung ist das entsprechende Protokoll
der Gesundheitseinrichtung zu befolgen.
• Es wird empfohlen, die Geräte sofort nach Gebrauch zu reinigen.
Vorbereitung der Reinigung
• Zerlegen ist erforderlich.
Zerlegen der Vorrichtung
Das Gelkissen durch Abziehen von der Einheit entfernen. Alle
Verbindungsstücke in der nicht gesperrten Position belassen. Die
einstellbare Kopfstützen-Basiseinheit abschieben, bis sie sich löst.
Reinigung – Manuelle Geräte: Wasser, Reinigungsmittel mit neutralem pH-Wert, Bürste mit weichen Borsten, Handtücher
Inspektion auf Sauberkeit
Die Zapfen der sternförmigen Teile inspizieren und
sicherstellen, dass alle Verbindungsstücke inspiziert
werden. Insbesondere auf den Bereich um die
Sicherungsschraube achten.
51

Publicité

loading