Leica DM5500 B Manuel D'utilisation page 147

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7. Inbetriebnahme
Zentrieren der Quecksilberlampen
Hg 100 W und Xe 75 W
• Im Justierfenster sehen Sie das direkte Bild
des Lichtbogens und das Spiegelbild, die in
der Regel gegeneinander verschoben sind.
• Stellen Sie das direkte Bild mit dem Kollektor
scharf (53.6).
• Schwenken Sie das Spiegelbild des Lichtbo-
gens mit den Justierknöpfen an der Rückseite
des Lampenhauses (53.2,53.4) zur Seite oder
ganz aus dem Strahlengang. Es bleibt das
fokussierte Bild des Lichtbogens sichtbar
(Abb. 60).
• Platzieren Sie das direkte Bild des Lichtbo-
gens mit den Justierknöpfen (53.1) und (53.5)
in der Mitte der Zentrierfläche, wobei die hel-
le Spitze des Lichtbogens, der Kathoden-
brenn-fleck, etwas außerhalb der Mitte liegen
soll (Abb. 61).
• Schwenken Sie nun das Spiegelbild des Licht-
bogens mit den Justierknöpfen (53.2) und
(53.4) wieder ein und stellen Sie es mit Hilfe
des Reflektors scharf (53.3).
• Richten Sie das Spiegelbild symmetrisch zu
dem direkten Bild aus (Abb. 62). Benutzen Sie
dazu wieder die Justierknöpfe (53.2) und (53.4).
Die V-förmige Abstrahlung der Lichtbögen
von direktem Bild und Spiegelbild können
überlagert werden.
Achtung!
Die hellen Spitzen der Lichtbögen, die
Kathodenbrennflecke, dürfen jedoch keines-
falls übereinander projeziert werden, weil
dann durch Überhitzung Explosionsgefahr
besteht.
58
Abb. 60 Direktes Bild des Lichtbogens fokussiert, aber
dezentriert (in Wirklichkeit ist das Bild
unschärfer)
Abb. 61 Direktes Bild des Lichtbogens in Sollposition
(in Wirklichkeit ist das Bild unschärfer)
Abb. 62 Direktes Bild des Lichtbogens und Spiegelbild in
Sollposition (in Wirklichkeit ist das Bild unschärfer)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dm6000 bDm6000 m

Table des Matières