Leica DM5500 B Manuel D'utilisation page 139

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7. Inbetriebnahme
• Wählen Sie ein Objektiv mit mittlerer Vergrö-
ßerung (10x-20x).
• Aktivieren Sie bei Bedarf die Durchlichtachse
durch Drücken der Taste TL/IL (43.1).
• Wählen Sie als Kontrastverfahren Hellfeld
durch Drücken der Taste BF (eine der varia-
blen Funktionstasten am Stativ, STP6000 oder
auf dem Leica SmartTouch).
• Legen Sie nun ein Präparat in den Präparate-
halter des Tisches ein (45.1).
• Fokussieren Sie auf das Präparat mit dem
SmartMove, STP6000 oder den Fokushand-
rädern.
• Stellen Sie die Lichtintensität mit den Tasten
INT (43.3) ein.
• Schließen Sie die Leuchtfeldblende mit der
Funktionstaste FD (43.4) bis der Rand der
Blende in der Präparateebene erscheint.
Abb. 46 Kondensorzentrierung
1
Zentrierschrauben
1
50
• Mit der Kondensorhöhenverstellung (45.2)
verstellen Sie den Kondensor bis der Rand der
Leuchtfeldblende scharf abgebildet ist.
• Liegt das Bild nicht in der Sehfeldmitte (47c),
muss der Kondensor mit Hilfe der beiden
Zentrierschrauben (46.1) in die Mitte des Seh-
feldes bewegt werden.
• Öffnen Sie die Leuchtfeldblende so weit, dass
sie gerade aus dem Sehfeld verschwindet
(47d).
Die Kondensorhöheneinstellung ist abhängig
von der Präparatdicke und muss ggf. für jedes
Präparat neu eingestellt werden.
Abb. 47 Köhlersche Beleuchtung
a Leuchtfeldblende nicht fokussiert, nicht zentriert,
b Leuchtfeldblende fokussiert, jedoch nicht zentriert,
c Leuchtfeldblende fokussiert und zentriert,
Durchmesser jedoch zu klein,
d Leuchtfelddurchmesser = Sehfelddurchmesser
(Köhlersche Beleuchtung)
1
Achtung:
a
c
b
d

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dm6000 bDm6000 m

Table des Matières