Ferm MSM1040 Traduction De La Notice Originale page 25

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Schrägwinkel auf die gewünschte Position ein;
2. Bringen Sie den verstellbaren Anschlag in die
äußere Position, weg vom Sägeblatt. Der
maximale Abstand zwischen dem einstellbaren
Anschlag (35) und dem Sägeblatt (6) beträgt 8
mm, siehe Abbildung L. Achten Sie darauf,
dass der Anschlag das Sägeblatt nicht berührt.
3. Spannen Sie das Werkstück gut fest. Achten
Sie darauf, dass sich die Werkstückklemme
auf der rechten Seite befindet;
4. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis
das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat;
5. Bewegen Sie nun den Griff langsam nach
unten, so dass das Sägeblatt das Werkstück
durchsch neidet und durch den Schlitz im
Tisch läuft. Üben Sie dabei keinen
übermäßigen Druck auf die Säge aus, sondern
lassen Sie die Maschine die Arbeit verrichten;
6. Heben Sie den Griff vorsichtig wieder hoch
und schalten Sie die Maschine aus, indem Sie
den Schalter loslassen.
Durchführung von Verbindungsschnitten
Abb. L, M
Befolgen Sie diese Schritte, um eine Kombination
aus Gehrungs- und Schrägschnitt zu erstellen:
1. Stellen Sie Gehrungswinkel und Schrägwinkel
auf die gewünschte Position ein;
2. Bringen Sie den verstellbaren Anschlag in die
äußere Position, weg vom Sägeblatt. Der
maximale Abstand zwischen dem einstellbaren
Anschlag (35) und dem Sägeblatt (6) beträgt 8
mm, siehe Abbildung L. Achten Sie darauf,
dass der Anschlag das Sägeblatt nicht berührt.
3. Spannen Sie das Werkstück gut fest. Achten
Sie darauf, dass sich die Werkstückklemme
auf der rechten Seite befindet;
4. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis
das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat;
5. Bewegen Sie nun den Griff langsam nach
unten, so dass das Sägeblatt das Werkstück
durchschneidet und durch den Schlitz im Tisch
läuft. Üben Sie dabei keinen übermäßigen
Druck auf die Säge aus, sondern lassen Sie die
Maschine die Arbeit verrichten;
6. Heben Sie den Griff vorsichtig wieder hoch
und schalten Sie die Maschine aus, indem Sie
den Schalter loslassen.
Verwenden der Schiebefunktion
Abb. A
Für besonders breite Werkstücke ist diese
Maschine mit einer Schiebefunktion ausgestattet.
Lösen Sie zur Verwendung der Schiebefunktion die
Sicherungsschraube für die Gleitschienen (29).
Ziehen Sie den Griff (2) vom Anschlag (9) weg, bis
sich das Sägeblatt vor dem Werkstück befindet.
Führen Sie den Werkzeugarm langsam mit dem
Griff nach unten, drücken Sie anschließend den
Griff (2) in Richtung Anschlag (9) und sägen Sie das
Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub durch.
Bei kleinen Werkstücken ist es möglich, die
Schiebefunktion in der hinteren Position der Säge
mit der Sicherungsschraube für die Gleitschienen
(29) zu fixieren. Wenn mehr Schnittbreite
gewünscht wird, muss die Sicherungsschraube für
die Gleitschienen (29) gelöst werden.
Einstellen des Tiefenanschlags
Abb. N
Sie können den Tiefenanschlag einstellen, um so
die Schnitttiefe zu begrenzen. Das vereinfacht das
Sägen einer Nut. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Bewegen Sie die Scheibe für die
Tiefeneinstellung (45) nach links.
2. Stellen Sie den Knopf für die Tiefeneinstellung
(24) auf die gewünschte Tiefe ein;
Ein- und Ausschalten des Lasers
Abb. G, O
Drücken Sie den Laser-Schalter (46), um den
Laser ein- oder auszuschalten.
Feineinstellung
Ziehen Sie vor allen Einstellarbeiten den
Netzstecker.
Zur Gewährleistung exakter Schnitte müssen die
Grundeinstellungen der Säge vor der ersten
Verwendung sowie nach intensivem Gebrauch
überprüft und angepasst werden. Hierzu sind
geeignete Spezialwerkzeuge erforderlich. Der
FERM-Kundendienst hilft Ihnen, diese Arbeiten
schnell und zuverlässig zu erledigen.
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières