Ferm MSM1040 Traduction De La Notice Originale page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
• Trennen Sie die Maschine von der
Stromversorgung.
• Entfernen Sie die Schraube (33), die den
Rückzugsarm an der Sägeblattabdeckung hält.
• Entfernen Sie die Schraube (40), um die
Schraubenabdeckung durch Anheben der
Sägeblattabdeckung (5) zu abzunehmen.
• Sowohl Sägeblattschraube (42) als auch
Flansch (41) sollten nun sichtbar sein, wie in
Abb. E dargestellt.
• Drücken Sie den Sägeblattsperrknopf (43)
Drehen Sie das Sägeblatt vorsichtig mit der
Hand, bis das Sägeblatt einrastet.
• Verwenden Sie den Innensechskant-
Schraubendreher, um die Sägeblattschraube
(42) durch Lösen im Uhrzeigersinn zu entfernen.
• Entfernen Sie den Flansch (41) und das
Sägeblatt
• Ersetzen Sie das Sägeblatt und stellen Sie
sicher, dass der auf dem Sägeblatt markierte
Pfeil in die gleiche Richtung zeigt wie der auf
der Maschine gekennzeichnete Pfeil. Die
Sägeblattzähne müssen nach unten zeigen.
• Fixieren Sie die Sägeblattschraube (42) fest,
verwenden Sie den Sägeblatt-Sperrknopf (43),
um sie festzuziehen
• Senken Sie die Sägeblattabdeckung (5), damit
die Schraubenabdeckung wieder auf ihren Platz
zurück kann und ziehen Sie die Schraube (40)
fest
• Befestigen Sie den Rückzugsarm wieder auf
der Sägeblattabdeckung (5), indem Sie die
Schraube (33) festziehen
• Drehen Sie das Sägeblatt und prüfen Sie, ob
der Schutz sich frei bewegen kann
Staubabsaugung
Abb. A, B, T
Für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes sorgen.
Stets Atemschutz tragen.
Der Staub von Materialien wie Bleifarbe und
einigen Holzarten kann gesundheitsschädlich sein.
Das Einatmen dieses Staubes kann allergische
Reaktionen hervorrufen und/oder beim Benutzer
oder bei Umstehenden Atemwegserkrankungen
verursachen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder
Buchenstaub sind als krebserregend eingestuft,
22
insbesondere in Verbindung mit
Holzbehandlungszusätzen (Chromat,
Holzschutzmittel). Es wird dringend empfohlen,
nach Möglichkeit stets ein für das Material
geeignetes Staubabsaugsystem zu verwenden.
Staubansammlung am Arbeitsplatz
vermeiden. Staub kann sich leicht
entzünden.
Die Staubabsaugvorrichtung kann durch Staub,
Späne oder Bruchstücke des Werkstücks
blockiert werden. Daher muss sie regelmäßig
gereinigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Trennen Sie den Netzstecker des Geräts von
der Stromversorgung.
2. Warten Sie, bis das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
3. Beseitigen Sie eventuell vorhandene
Blockierungen.
Anbringen des Staubbeutels
Abb. A, B
Drücken Sie die Klemme des Staubbeutels (26)
hinein und schieben Sie sie in den Staubauslass
(28) an der Rückseite der Maschine. Der
Staubbeutel bleibt beim Lösen der Klemme in
seiner Position.
Anschließen eines Staubsaugers
Abb. A, B, T
Der Staubsauger muss für das zu
bearbeitende Material geeignet sein.
Verwenden Sie beim Staubsaugen von
besonders gesundheits- oder
krebserregendem trockenem Staub
einen speziellen Staubabscheider.
Ein Staubsaugerschlauch kann an den Staubaus-
lass (28) angeschlossen werden. Verbinden Sie
dazu einfach den Staubsaugerschlauch mit dem
Staubabsaugstutzen.
4. BETRIEB
Vor dem Einschalten der Maschine
immer überprüfen, ob das Sägeblatt
korrekt montiert ist. Das Sägeblatt muss
sich leicht drehen lassen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières