Ferm MSM1040 Traduction De La Notice Originale page 23

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Vor dem Gebrauch immer die
Schutzabdeckungen überprüfen.
Bei allen Schnitten muss zunächst
sichergestellt werden, dass das
Sägeblatt zu keinem Zeitpunkt mit dem
Anschlag, der Werkstückklemme oder
anderen Maschinenteilen in Kontakt
kommen kann. Eventuell montierte
Zusatzanschläge müssen entfernt oder
entsprechend eingestellt werden.
Abstützung des Werkstücks
Abb. A, G
Werkstücke müssen immer richtig abgestützt
werden. Die Tischverlängerungen (10) können
nach links und rechts ausgefahren werden, um ein
Werkstück abzustützen. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
• Bringen Sie die Tischverlängerung (10) in die
gewünschte Position;
• Drehen Sie den Knopf für die Tischerweiterung
(8) herein oder heraus, bis die Tisch erweiterung
waagerecht zur Werkstückoberfläche liegt.
Beim Sägen von überlangen Werkstücken muss
das freie Ende langer Werkstücke zusätzlich mit
Hilfsmitteln unterlegt oder abgestützt werden.
Einspannen des Werkstücks
Abb. G
Werkstücke müssen immer fest eingespannt
werden. Dazu kann die Werkstückklemme (21)
links und rechts vom Werkstück platziert werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Achten Sie darauf, dass das Werkstück fest
gegen den Anschlag (9) gedrückt wird;
2. Setzen Sie die mitgelieferte Werkstückklemme
(21) in eine der dafür vorgesehenen Bohrungen
ein, siehe Abbildung G;
3. Stellen Sie die Gewindestange der Werkstück-
klemme (21) auf die Werkstückhöhe ein;
4. Ziehen Sie die Gewindestange der
Werkstückklemme (21) fest an, um das
Werkstück zu fixieren. Zum Lösen lockern Sie
einfach die Gewindestange der
Werkstückklemme (21).
Mit dem Knopf für die Werkstückklemme (44)
lässt sich die Höhe der Werkstückklemme (21)
schneller einstellen. Ziehen Sie nach dem
Einstellen der Höhe die Gewindestange der
Werkstückklemme (21) immer fest an, um das
Werkstück zu fixieren.
Einstellen des Anschlags
Abb. G
Stellen Sie den Anschlag immer auf die
jeweilige Schnittart ein.
Beim Sägen von Gehrungs- bzw. Schrägwinkeln
müssen Sie den verstellbaren Anschlag (7) je nach
Schnittrichtung verschieben. So wird das
Werkstück unter jeder Bedingung immer
ordnungsgemäß vom Anschlag gehalten. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube für den
verstellbaren Anschlag (35);
2. Stellen Sie den Anschlag entsprechend dem
gewünschten Schnitt ein. Bei Gehrungs- oder
Geradschnitten muss der Anschlag ohne
Berührung mit dem Sägeblatt (max. 8 mm)
nach innen bewegt werden. Für
Schrägschnitte muss der Anschlag vom
Sägeblatt weg bewegt
werden (max. 8 mm), ohne dieses zu berühren;
3. Ziehen Sie die Sicherungsschraube für den
verstellbaren Anschlag (35) fest;
4. Zur Sicherstellung, dass das Sägeblatt nicht
mit dem verstellbaren Anschlag (35) in Kontakt
kommt, wird empfohlen, die Bewegung des
Sägeblatts zu testen, ohne dabei die Maschine
einzuschalten.
Einstellen des Gehrungswinkels
Abb. A
Der Gehrungswinkel kann zwischen 45° links und
45° rechts eingestellt werden. Für die schnelle
und genaue Einstellung häufig verwendeter
Gehrungswinkel stehen auf dem Sägetisch
Voreinstellungen bei den Winkeln 0°, 15°, 22,5°,
30° und 45° zur Verfügung.
Einstellen des Gehrungswinkels an eine
Voreinstellung:
1. Lösen Sie den Knopf für die
Gehrungseinstellung (14);
2. Drücken Sie den Hebel für die Gehrungs-
einstellung (15) und drehen Sie den Tisch (11)
nach links oder rechts, um die gewünschte
Voreinstellung zu erreichen. Der Winkel kann
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières