Ferm MSM1040 Traduction De La Notice Originale page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
ne Stück mit dem Blatt verkeilen und gewalt-
sam weggeschleudert werden.
• Verwenden Sie immer eine Zwinge oder
eine geeignete Vorrichtung, um Rundmate-
rial wie Stangen oder Rohre ordnungsge-
mäß abzustützen. Stangen neigen beim
Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich das
Blatt „festbeißen" und das Werkstück mit Ihrer
Hand in das Blatt gezogen werden kann.
• Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie in das Werkstück
schneiden. Dies verringert das Risiko, dass
das Werkstück fortgeschleudert wird.
• Wenn das Werkstück eingeklemmt wird
oder das Blatt blockiert, schalten Sie die
Gehrungskappsäge aus. Warten Sie, bis
alle beweglichen Teile zum Stillstand ge-
kommen sind, ziehen Sie den Netzstecker
und/oder nehmen Sie den Akku heraus.
Entfernen Sie anschließend das einge-
klemmte Material. Wenn Sie bei einer sol-
chen Blockierung weitersägen, kann es zum
Verlust der Kontrolle oder zu Beschädigungen
der Gehrungskappsäge kommen.
• Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf un-
ten und warten Sie den Stillstand des Blatts
ab, bevor Sie das abgeschnittene Stück
entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit der
Hand in die Nähe des auslaufenden Blatts zu
reichen.
• Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie
einen unvollständigen Sägeschnitt ausfüh-
ren oder wenn Sie den Schalter loslassen,
bevor der Sägekopf seine untere Lage
erreicht hat. Durch die Bremswirkung der
Säge kann der Sägekopf ruckartig nach unten
gezogen werden und dadurch zu einem Ver-
letzungsrisiko führen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
• Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen,
verbogenen oder beschädigten Sägeblät-
ter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hoch-
18
legiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
Solche Sägeblätter können leicht brechen.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender Aufnah-
mebohrung (z.B. rautenförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen
der Säge passen, laufen unrund und führen
zum Verlust der Kontrolle.
• Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht
gegen einen Laser anderen Typs aus. Von
einem nicht zu diesem Elektrowerkzeug pas-
senden Laser können Gefahren für Personen
ausgehen.
• Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holz-
späne o.ä. aus dem Schnittbereich, wäh-
rend das Elektrowerkzeug läuft. Führen Sie
den Werkzeugarm immer zuerst in die Ru-
heposition und schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus.
• Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbei-
ten nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das
Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß.
• Machen Sie Warnschilder am Elektrowerk-
zeug niemals unkenntlich.
• Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die
Augen bewusst zu schließen und der Kopf
sofort aus dem Strahl zu bewegen.
• Verwenden Sie keine optisch sammelnden
Instrumenten wie Fernglas usw. zur Be-
trachtung der Strahlungsquelle. Sie können
damit ihr Auge schädigen.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Per-
sonen, die durch ein Fernglas oder ähnli-
ches blicken. Sie können damit deren Auge
schädigen.
• Nehmen Sie keine Änderungen an der La-
sereinrichtung vor. Die in dieser Betriebsan-
leitung beschriebenen Einstellmöglichkeiten
können Sie gefahrlos nutzen.
• Stehen Sie nicht in direkter Linie mit dem
Sägeblatt vor dem Elektrowerkzeug. Stellen
Sie sich immer neben das Sägeblatt. So
schützen Sie Ihren Körper vor einem mögli-
chen Rückschlag.
• Halten Sie Hände, Finger und Arme von
dem rotierenden Sägeblatt fern.
• Greifen Sie nicht mit einer Hand über die
andere, wenn Sie sich vor dem Werkzeu-
garm befinden.
• Vermeiden Sie eine Überhitzung der Säge-
zähne. Stoppen Sie die Maschine, wenn

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières