Setting Into Operation - IMG STAGELINE MPX-802USB Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

– Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. CD-
D
Player, MP3-Player, Mischpult, Tapedeck) an
A
die Buchsen LINE oder CD (44 bis 49)
– Plattenspieler mit Magnetsystem an die Buch-
CH
sen PHONO (50, 51); ist am Anschlusskabel
des Plattenspielers ein separates Massekabel
vorhanden, dieses mit der Klemmschraube
GND (39) verbinden
Hinweis: Als zusätzlicher Eingang für eine Line-Sig-
nalquelle können die Buchsen RETURN (43) ge nutzt
werden, sofern sie nicht für den Anschluss eines
Effektgeräts gebraucht werden
2) An die symmetrisch beschalteten Mikrofonbuch-
sen DJ MIC und MIC 2 (1) lassen sich zwei DJ-Mi-
krofone wahlweise über XLR- oder 6,3-mm-Klin -
ken stecker anschließen. Ein zusätzliches Mi krofon
kann an die asymmetrisch beschaltete 6,3-mm-
Klin ken buchse MIC 3 (38) angeschlossen werden.
3) Zum Vorhören (Pre Fader Listening
der Kanäle CH 1 – CH 4 und des Geräts am
Eingang RETURN kann ein Stereo-Kopfhörer
(Impedanz min. 32 Ω) an die 6,3-mm-Klinken -
buchse
(30) angeschlossen werden.
4.2 Effektgerät anschließen
Soll das Signal eines Kanals CH 1 – CH 4 oder das
Signal beider DJ-Mikrofon-Kanäle über ein Effektge-
rät bearbeitet werden, dieses über die Cinch-Buch-
sen SEND (42) und RETURN (43) anschließen:
– den Eingang des Effektgeräts an den Stereo-Aus-
gang SEND anschließen
– den Ausgang des Effektgeräts an den Stereo-Ein-
gang RETURN
4.3 Verstärker und Recorder anschließen
Den Eingang des Hauptverstärkers an einen Stereo-
Ausgang MASTER (40) anschließen: Entweder an
die symmetrischen XLR-Buchsen BAL oder an die
Cinch-Buchsen UNBAL. Die XLR-Ausgänge sollten
bevorzugt verwendet werden. Die symmetrische
GB

4 Setting into Operation

Prior to connecting units set the output faders
MASTER (22) and BOOTH (23) to zero.
4.1 Connecting signal sources
and headphones
1) Connect the stereo signal sources to the corre-
sponding phono jacks of channels CH 1 to CH 4
(L = left channel, R = right channel):
– units with line level output (e.g. CD player,
MP3 player, mixer, tape deck) to the jacks
LINE or CD (44 to 49)
– turntables with magnetic system to the jacks
PHONO (50, 51); if the connection cable of the
turntable is provided with a separate ground
cable, connect this ground cable to the clamp-
ing screw GND (39)
Note: As additional input for a line signal source the
jacks RETURN (43) can be used as long as they are not
required for connecting an effect unit
2) Two DJ microphones can either be connected via
XLR plugs or 6.3 mm plugs to the balanced
microphone jacks DJ MIC and MIC 2 (1). An addi-
tional microphone may be connected to the
unbalanced 6.3 mm jack MIC 3 (38).
3) For prefader listening (
nels CH1 to CH 4 and the unit at the input RETURN
stereo headphones (minimum impedance 32 Ω)
may be connected to the 6.3 mm jack
4.2 Connecting an effect unit
For processing the signal of a channel CH 1 to chan-
nel CH 4 or the signal of both DJ microphone chan-
nels via an effect unit, connect the effect unit via the
phono jacks SEND (42) and RETURN (43):
– connect the input of the effect unit to the stereo
output SEND
– connect the output of the effect unit to the stereo
input RETURN
6
Signalübertragung bietet einen besseren Schutz
gegen Störeinstrahlungen, die besonders bei länge-
ren Anschlusskabeln auf treten können.
An den Stereo-Ausgang BOOTH (41) kann ein
weiteres Gerät mit Line-Eingangs pegel angeschlos-
sen werden, z. B. der Verstärker für eine Monitor -
anlage oder ein Tonaufnahmegerät.
Hinweis: Ist das Mischpult sowohl mit einem Computer
verbunden als auch mit Geräten, die über ihr Netzkabel
ge erdet sind (z. B. Verstärker), können aufgrund von
Masse schleifen Brummstörungen auftreten. Um diese zu
beseitigen, kann das Mischpult über ein Massetrennfilter
Kap. 4.2.
(z. B. FGA-102 aus dem Programm von „img Stage Line")
mit dem jeweiligen Gerät verbunden werden.
4.4 Stromversorgung
Den Netzstecker des Anschlusskabels (32) in eine
Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken.
Kap. 5.5)
4.5 Betrieb mit einem Computer
Über jeden USB-Port können digitale Audiosignale
in beide Richtungen zwischen Mischpult und Com-
puter übertragen werden, auch gleichzeitig:
a) USB-Port 1 (34)
Verwendung als Eingang:
Über USB 1 eingespeiste Audiosignale kön-
nen über Kanal CH 2 wiedergegeben werden.
Verwendung als Ausgang:
USB 1 gibt das MASTER-Signal aus.
b) USB-Port 2 (33)
Verwendung als Eingang:
Über USB 2 eingespeiste Audiosignale kön-
nen über Kanal CH 3 wiedergegeben werden.
Verwendung als Ausgang:
USB 2 gibt das BOOTH-Signal aus.
Die USB-Ports lassen sich nur in Verbindung mit
einem Computer nutzen. Wiedergabegeräte oder
Speichermedien mit USB-Anschluss können nicht
direkt mit dem Mischpult verbunden werden.
4.3 Connecting the amplifier and recorder
Connect the input of the power amplifier to a stereo
output MASTER (40): either to the balanced XLR
jacks BAL or to the phono jacks UNBAL. The XLR
outputs should be preferred. The balanced signal
transmission offers a better protection against inter-
ference which may occur especially with longer con-
nection cables.
Another unit with line input level may be con-
nected to the stereo output BOOTH (41), e. g. the
amplifier for a monitor system or an audio recorder.
Note: If the mixer is connected both to a computer and to
units which are grounded via the mains cable (e. g. ampli-
fier), hum interference may occur due to ground loops. To
eliminate this interference, the mixer can be connected to
the respective unit via a ground isolator (e. g. FGA-102
from the product range of "img Stage Line").
4.4 Power supply
Connect the mains plug of the cable (32) to a socket
chapter 4.2.
(230 V~ / 50 Hz).
4.5 Operation with a computer
Each USB port allows transmission of digital audio
signals between the mixer and the computer in both
directions, even at the same time:
chapter 5.5) to the chan-
a) USB port 1 (34)
when used as an input:
(30).
Audio signals fed in via USB 1 may be repro-
duced via channel CH 2.
when used as an output:
USB 1 provides the MASTER signal.
b) USB port 2 (33)
when used as an input:
Audio signals fed in via USB 2 may be repro-
duced via channel CH 3.
when used as an output:
USB 2 provides the BOOTH signal.
1) Den Computer hochfahren und das Mischpult
über den Schalter POWER (20) einschalten.
2) Den jeweiligen USB-Port des Mischpults über ein
USB-Kabel (z. B. USB-203AB, als Zubehör er -
hältlich) mit einem USB-Anschluss am Computer
verbinden. Der USB-Port wird als externes USB-
Gerät erkannt, je nach Betriebssystem z. B. als
„USB Audio CODEC" oder „USB Audiogerät" [bei
Anschluss beider Ports, erhält der zu letzt instal-
lierte Port meistens den Zusatz „(2)"]. Die erfor-
derlichen Treiber (Standard treiber des Betriebs-
systems) werden automatisch installiert.
Hinweis: Sind nicht alle geforderten Treiber auf dem
Computer vorhanden, muss während des Installations-
vorgangs die Betriebssystem-Original-CD eingelegt
oder eine Internetverbindung hergestellt werden, um
die Treiber zu installieren. Gegebenenfalls nach der
Installation den Computer neu starten.
3) Das verwendete Abspiel-/Aufnahmeprogramm
aufrufen und dort die erforderlichen Einstellungen
für die Tonwiedergabe über das Mischpult bzw.
Tonaufnahme vom Mischpult vornehmen (
leitung des Programms). Das Mischpult kann
dann anhand des Kapitels 5 bedient werden.
Tipp: Wenn vom verwendeten Programm (z. B. „Auda-
city") Änderungen der USB-Verbindungen während
des Betriebs nicht erkannt werden, kann es helfen, das
Programm zu schließen und erneut aufzurufen.
Ist kein Ton zu hören, folgende Toneinstellungen
des Computer-Betriebssystems überprüfen:
– Toneingabe und -ausgabe müssen richtig zuge-
wiesen sein:
Wird der USB-Port des Mischpults zur Übertra-
gung von Audio daten zum Mischpult verwendet,
muss er als Wiedergabege rät (Gerät für die Ton-
ausgabe) angewählt sein.
Wird der USB-Port des Mischpults zur Ausgabe
des Mischsignals an den Computer verwendet,
muss er als Eingabegerät für die Tonaufnah me
(Gerät für die Toneingabe) angewählt sein.
The USB ports can only be used in connection with a
computer. Reproduction units or storage media with
USB port cannot directly be connected to the mixer.
1) Boot up the computer and switch on the mixer via
the POWER switch (20).
2) Connect the respective USB port of the mixer via
a USB cable (e. g. USB-203AB available as an
accessory) to a USB port at the computer: The
USB port is recognized as an external USB unit,
depending on the operating system e. g. as "USB
Audio CODEC" or "USB Audio Device" [when
both ports are connected, the last port installed
receives the addition "(2)" in most cases]. The
required drivers (standard drivers of the operating
system) are installed automatically.
Note: If not all required drivers are available on the com-
puter, during the installation procedure the original CD
of the operating system has to be inserted or an Internet
connection has to be established to install the drivers. If
required, restart the computer after the installation.
3) Call the replay/recording programme used and
make the required adjustments for the audio repro-
duction via the mixer or for the audio recording of
the mixer (
instructions of the programme). The
mixer can be operated according to chapter 5.
Hint: If the programme used (e. g. "Audacity") does not
recognize changes of the USB connections during
operation, it may be helpful to close the programme
and recall it.
If no sound can be heard, check the following audio
adjustments of the operating system of the computer:
– audio input and audio output must be assigned
correctly:
If the USB port of the mixer is used for transmitting
audio files to the mixer, it must be selected as the
sound playback device (device for audio output).
If the USB port of the mixer is used for sending the
mixed signal to the computer, it must be selected
as the input device for the sound recording (device
for the audio input).
An -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.2510

Table des Matières