Bedienungsanleitung; Zusammenbau Der 3. Radschiene - EUFAB 11572 Manuel De L'opérateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren des Fahrradträgers.
Der Träger setzt sich nach der Befestigung und einigen gefahrenen Kilometern erst richtig auf die Kupplung.
• Kontrollieren Sie die Befestigung des Trägers auf sicheren Sitz nach einigen Kilometern.
• Führen Sie die Montage bei lockerem Sitz erneut durch. Eventuell muss der Schnellverschluss nachgestellt werden.
Lesen Sie dazu im entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung des Fahrradträgers nach. Besteht kein fester
Halt, darf der Träger nicht verwendet werden.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Abbrechen des Fahrradträgers.
Das Fahren mit montiertem Fahrradträger im Gelände kann zu Beschädigungen oder zum Bruch des Trägers führen.
• Benutzen Sie den Fahrradträger nicht im Gelände.
• Nur geeignet für den Einsatz auf einer Pkw-Anhängerkupplung.
• Fahren Sie langsam über Bremsschwellen: Max. Geschwindigkeit 10 km/h.
ACHTUNG!
Sachschaden durch öffnende Heckklappe.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger schlagen und beschädigt werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Öffnen der Heckklappe ab.
ACHTUNG!
Sachschaden durch heiße Auspuffgase.
Es können Schäden am Träger oder den Fahrrädern entstehen, wenn die Auspuffmündung direkt daran grenzt.
• Benutzen Sie ggf. eine Auspuffblende.
Die Allgemeine Betriebsgenehmigung muss bei angebautem Träger immer im Fahrzeug mitgeführt wer-
den.

5. BEDIENUNGSANLEITUNG

5.1 ZUSAMMENBAU DER 3. RADSCHIENE

Dieses Erweiterungsset ist nur zur Erweiterung des EUFAB Fahrradträgers PREMIUM TG geeignet!
Die Radschiene zur Erweiterung der Ladekapazität von zwei auf drei Fahrräder des Fahrradträgers PREMIUM TG muss vor der ersten
Benutzung zusammengebaut werden, siehe Bild 2.
Bild 2: Zusammenbau 3. Radschiene
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières