Antriebe Des Gebläses; Mechanischer Antrieb Des Gebläse - Gaspardo PINA 400 Emploi Et Entretien

Table des Matières

Publicité

DEUTSCH
3.4 ANTRIEBE DES GEBLÄSES
3.4.1 MECHANISCHER ANTRIEB DES GEBLÄSE
Die Gebläsemaschine wird von der Zapfwelle des Schleppers
angetrieben. Es ist acht zu geben, daß die angegebene Drehzahl
eingehalten wird. Falls die Mindestrotationsdrehzahl nicht erreicht
wird, kann eine Ungenauigkeit der Maschine beim Verteilen und
bei großen Saatmengen eine Verstopfung der Körnerleitungen
selbst vorkommen.
Es ist nicht zugelassen, eine Maschine mit einem Antrieb von
540 Umdrehungen mit einer Zapfwelle zu 1000 Umdrehungen
und einer entsprechend niedrigen Motordrehzahl zu fahren.
Es besteht die Gefahr, daß die Gebläsemaschine bricht.
Während des Verteilens soll die Drehzahl der Zapfwelle nicht
erheblich gesunken werden.
Die modernen Schlepper sind mit zwei zusätzlichen Antrieben
des Leistungsabgreifpunktes ausgestattet, welche mit der Sigle
540E und 1000E bezeichnet werden. Die Schlepperhersteller
fassen die aus diesen Antrieben resultierenden Vorteile, die auch
mit der Bezeichnung "ECO" versehen sind, in den folgenden
Punkten zusammen:
- Geringerer Kraftstoffverbrauch;
- Die entwickelte Leistung entspricht 85% der Höchstleistung
(für eine Sämaschine ausreichend);
- Arbeit mit Höchstdrehmomenten (Möglichkeit, die Mulden des
Bodens zu überwinden);
- Niedrigere Motordrehzahl des Schleppers bei gleicher
Umdrehzahl des Leistungsabgreifpunktes (geringer Ermüdung
des Motors und geringere Geräuschentwicklung).
Die MASCHIO GASPARDO S.p.A. empfiehlt den Benutzern der
Sämaschine, folgende Anleitungen zu beachten:
Antrieb «Zapfwelle»
Sämaschine (rpm)
540
1000
Für die Leistung der Säscheibe und somit auch für ein
einwandfreies Aussäen ist es von grundlegender Bedeutung,
daß der Riemen sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
92
GEBRAUCH UND WARTUNG
ACHTUNG
Antrieb «Zapfwelle» Schlepper
geraten (rpm)
540E
1000E
Kontrolle und Spannen der Riemen
Das Schutzgehäuse abnehmen. Im mittleren Abschnitt zwischen
den beiden Riemenscheiben mit einer Kraft von 5 kg auf den
Riemen drükken. Der einzelnen Riemen muß sich um 1 cm
(max.) eindrücken lassen (Abb. 46).
... gegebenenfalls:
- Die Schrauben lockern (A, Abb. 46);
- Die Mutter lockern (B, Abb. 46);
- Einen verschlissenen Riemen sofort auswechseln;
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
- Mit der Schraube (C, Abb. 46) zum der Spannung des Riemen
zu regulieren und mit die Mutter (B) blockieren;
- Alle zuvor gelockerten Schrauben (A) wieder festziehen und
das Schutzgehäuse wieder anbringen.
Falls die Riemen Zeichen von Abnützung oder Alterung aufweisen
müssen sie ersetzt werden.
Treibriemen alle 400 Arbeitshektaren ersetzen!
A
5
Kg
fig. 46
g
B
C
cod. G19503360

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pina 450

Table des Matières