Errebi DAKAR EVOLUTION Notice D'utilisation page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
1.- VORSTELLUNG UND ALLGEMEINE ASPEKTE
1.1 allGEmEInES
1.2 TRanSpORT unD VERpacKunG
1.3 TYpEnSchIlD
2. - SPEZIFIKATIONEN DER MASCHINE
2.1 SchlÜSSElFamIlIEn
2.2 ZuBEhÖR
2.3 WERKZEuGmaGaZIn
2.4 ElEKTRISchER SchalTKREIS
2.5 TEchnISchE DaTEn
2.6 WESEnTlIchE BESTanDTEIlE DER maSchInE
2.7 KOmpOnEnTEn unD FunKTIOnEllE BauTEIlE
2.7.1 WEchSEl DER FRäSE unD DES FÜhlERS (21)
2.7.2 BlOcKIERunG DES SchlITTEnS am EnDE DES VERFahRWEGS DER achSE "Y"
2.7.3 SpannBacKEn (6)
2.7.4 aBFEDERunG DES FÜhlERS (11)
2.7.5 aBFEDERunG DES SchlITTEnS an DER achSE "X" (5 unD 4)
2.7.6 STÜTZhEBEl FÜR RÖhREnFÖRmIGE SchlÜSSEl
2.7.7 GESchWInDIGKEIT DER FRäSE (17)
2.7.8. anZEIGE –TaSTaTuR (1)
2.7.9 VERTIKalE EInSTEllunG DES FÜhlERS (15)
2.7.10 KOnTROllE DER KOpIERKRaFT
3.- FRÄSEN
3.1 SchnEIDEVORGanG
3.2 SchnEIDEn VOn SchlÜSSEln
3.2.1 SchlÜSSEl KB2, KB4 unD KB5.
3.2.2 SchlÜSSEl Kc1.
3.2.3 SchlÜSSEl SE1l.
3.2.4 SchlÜSSEl hF42p15 unD Ym22p15
3.2.5 SchlÜSSEl hF40p18 unD hF38p17
3.2.6 RÖhREnFÖRmIGE SchlÜSSEl
3.2.7 SchlÜSSEl Fc6 unD Fc120
3.2.8 SchlÜSSEl TK23, TK24 unD TK25.
3.2.9 SchlÜSSEl JIS4p
3.2.10 SchlÜSSEl TB1p5
3.2.11 SchlÜSSEl mD13R.
3.2.12 SchlÜSSEl TS14 unD TS12
4.- INSTANDHALTUNG
4.1 auSTauSch DER BacKEn DER SpannVORRIchTunG
4.2 EInSTEllEn DER BacKEn
4.2.1 nORmalE EInSTEllunG
4.2.2 EInSTEllunG mIT pRäZISIOn
4.3 auSTauSch DER SIchERunGEn
4.4 RIEmEn SpannEn ODER auSTauSchEn
4.5 auSTauSch DES mOTORS
4.6 auSTauSch DER anZEIGE -TaSTaTuR
4.7 auSTauSch DER ElEKTROnISchEn STEuERplaTInE
4.8 auSTauSch DER lEISTunGSKaRTE unD DES unTERBREchunGSSchalTERS
5.- SICHERHEIT
6.- BESEITIGUNG VON ABFALL
6.1 VERpacKunG
6.2 SpänE
6.3 maSchInE
7.- TABELLE SCHLÜSSEL – FRÄSE – FÜHLER – NEIGUNG - ADAPTER
8.- EXPLOSIONSZEICHNUNG

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières