Zusammenklappbarer Rahmen; Betriebsbeschreibung; Schwimmend Gelagerter Rahmen - Gaspardo PRIMAVERA Emploi Et Entretien

Table des Matières

Publicité

3.4 ZUSAMMENKLAPPBARER RAHMEN

3.4.1 BETRIEBSBESCHREIBUNG

Dank
einem
öldynamischen
Maschinenrahmen das Einklappen der Seitenenden, an denen
die Säaggregate angebracht sind. Dadurch werden die
Gesamtabmessungen auf der Straße.
Beim Öffnen und Schließen des Klapprahmens ist es verboten,
sich in der Nähe der Maschine aufzuhalten.
Für die richtige Verwendung des Teleskoprahmens des
Sägerätes, die folgenden Hinweisen beachten:
1) Die Sämaschine an den 3-Punkt-Anschluss des Schleppers
ankuppeln; dazu sind Stifte geeigneter Größe mit den
erforderlichen
Sicherheitsvorrichtungen
Schnappstifte, usw.) zu verwenden.
2) Die öldynamischen Schläuche der Sämaschine an die
Verteiler des Schleppers anschließen.
3) Vor dem Inbetriebsetzen der Ausrüstung ist sicherzustellen,
dass sich keine Personen und insbesondere keine Kinder,
Tiere oder Gegenstände im Wirkungskreis derselben
aufhalten und dass eine optimale Sicht auf den
Wirkungskreis der Ausrüstung gewährleistet ist.
ÖFFNEN
4) Die Sicherheitsstifte des Rahmens lösen (A, Abb. 12) und in
ihren speziellen Sitz legen (B, Abb. 12).
5) Kontrollieren, dass die öldynamische Schläuche korrekt
angeschlossen sind.
6) Die öldynamische Anlage einschalten, um den Rahmen zu
öffnen; dabei muss die Sämaschine vom Boden angehoben
sein.
SCHLIESSEN
7) Die öldynamische Anlage einschalten, um den Rahmen zu
schließen; dabei muss die Sämaschine vom Boden
angehoben sein und die Säaggregate müssen in der
gehobenen Stellung befestigt sein.
8) Die Sicherheitsstifte des Rahmens in ihren speziellen Sitz
einsetzen (A, Abb. 12).
9) Die öldynamische Anlage entlasten und die öldynamischen
Schläuche abtrennen.
fig. 12
cod. G19503100
GEBRAUCH UND WARTUNG
System
erlaubt
GEFAHR
B
A

3.4.2 SCHWIMMEND GELAGERTER RAHMEN

Die Sämaschine ist mit einem Schwimmsystem für den
Halterahmen der Säscharenreisser ausgestattet: Bei
besonderen Bodenbedingungen (Bodenwellen, Säen in
der
hügeligen
Gebieten,
ungleichmäßigen Saatbettverlauf.
Unter diesen Bedingungen ist es notwendig, an den Endstücken
der Seitenrahmen die Stützräder (Abb. 13) anzubringen. Bei den
normalen Sämaschinentrimmverfahren ist die Stützräderhöhe
einzustellen, indem die Position des Stifts (C, Abb. 13) geändert
wird, um die Halterahmen der Säscharenreisser auszurichten
und eine gleichmäßige Säetiefe zu gewährleisten.
(Splint,
g
usw.)
folgt
das
C
DEUTSCH
System
dem
fig. 13
83

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières