Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
Bitte überschreiten Sie die angege-
benen Höchstmengen nicht, da die
Maschine sonst überlastet wird.
Bei schwerem Hefeteig (z. B. Brotteig)
vermischen Sie die trockenen Zutaten
miteinander, schalten Sie die Küchen-
maschine ein und geben die Flüssig-

ZUSAMMENBAUEN

1.
Stellen Sie sicher, dass der Ste-
cker nicht in der Steckdose einge-
steckt ist. Der Geschwindigkeits-
schalter muss auf „0" stehen.
2.
Drehen Sie den Motorblock um,
so dass die Oberseite nach unten
zeigt, und legen Sie ihn auf eine
ebene Fläche.
3.
Befestigen Sie den Spritzschutz-
deckel und richten Sie dabei die
Nasen am Deckel an den Aus-
sparungen im Motorblock ent-
sprechend aus. Drehen Sie den
Deckel gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn zu fixieren. Der Deckel
muss fest mit dem Motorblock
verbunden sein und darf nicht
wackeln. Achtung: Die Einfüll-
öffnung des Spritzschutzdeckels
muss nach dem Zusammenbau
von Ihnen aus gesehen rechts
sein, erst dann ist das Gerät rich-
tig zusammengebaut.
4.
Füllen Sie die Rührschüssel mit
den gewünschten Lebensmitteln.
5.
Stellen Sie die Basis auf eine
ebene, feste Oberfläche.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
keit durch die Einfüllöffnung langsam
zu den Zutaten hinzu.
Sollten Sie versehentlich zu viel Teig
eingefüllt haben, so teilen Sie den
Teig, nehmen eine Hälfte heraus und
kneten die zwei Teigmengen getrennt
voneinander.
6.
Platzieren Sie die Rührschüssel
in der Basis und drehen Sie die
Schüssel im Uhrzeigersinn, bis
diese einrastet.
7.
Wählen Sie das gewünschte Rühr-
werkzeug aus:
T-Rührhaken: Rührteig, Kartof-
felpüree, Spätzleteig
Knethaken: Hefeteig, Brotteig,
Nudelteig
Schneebesen: Schlagen von
Eiern,
Sahne,
Biskuitteig
Schaumspeisen.
für schwere Teige verwenden,
da der Schneebesen verbiegen
oder zerbrechen kann.
Waffelteig,
und
diversen
Bitte
nicht
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières