BFT EOS 120 Instructions D'utilisation Et D'installation page 36

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
DEUTSCH
- Auswahl PED-CLOSE (
ON: Der Eingang zwischen den beiden Klemmen 16-17 besitzt die
Funktion CLOSE.
OFF: Der Eingang zwischen den beiden Klemmen 16-17 arbeitet
im Modus TEILÖFFNUNG.
- Master/Slave (
ON Die Steuerung wird als Master in einer zentralgesteuerten
Anlage konfiguriert.
OFF Die Steuerung wird als Slave in einer zentralgesteuerten
Anlage konfiguriert.
8.4) MENÜ FUNK (
-
Hinzufügen
Legt im Speicher des Empfängers den Kanal eines weiteren
Handsenders ab. Nach dem Abspeichern erscheint die Nummer
des Kanals mit dem zugehörigen Speicherplatz auf dem Display
(01 bis 64).
HINZUFÜGEN Taste start (
Weist die gewünschte Taste dem Startbefehl zu.
HINZUFÜGEN Taste 2ch (
Weist die gewünschte Taste dem Befehl 2. Funkkanal zu.
-
Lesen (
)
Entfernt aus dem Speicher des Empfängers eine einzelne
Sendertaste. Nach dem Löschen erscheint die Nummer des
Handsenders mit dem Speicherplatz (01 bis 64) auf dem Dis-
play.
-
Liste löschen (
ACHTUNG! Mit dieser Funktion werden aus dem Speicher des
Empfängers sämtliche Handsender gelöscht.
-
Lesen Empfängercode (
Zeigt den Code an, der in den Empfänger eingegeben wurde.
8.5) Sprachmenü (
Zur Einstellung der Sprache, mit der das Bildschirm-Programmier-
gerät arbeitet.
5 Sprachen stehen zur Auswahl:
- ITALIENISCH (
)
- FRANZÖSISCH (
)
- DEUTSCH (
)
- ENGLISCH (
)
- SPANISCH (
)
8.6) MENÜ GESAMTLÖSUNG (
Setzt die Steuerung auf die Werkseinstellungen zurück. Nach dem
Reset.
8.7) Selbstdiagnosemenü (
Das Display auf der Steuerung VENERE D stellt sowohl im Nor-
malbetrieb, als auch im Störungsfall einige nützliche Informationen
bereit.
Diagnostik:
Bei Auftreten von Störungen erscheint auf dem Display eine Meldung
mit der Angabe, welche Vorrichtung geprüft werden muß:
STRT
= Aktivierung Eingang START
STOP
= Aktivierung Eingang STOP
PHOT = Aktivierung Eingang PHOT
SWO
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER ÖFFNUNG
SWC
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER SCHLIESSUNG
PED
= Aktivierung Eingang FUSSGÄNGERFUNKTION
OPEN = Aktivierung Eingang OPEN
CLS
= Aktivierung Eingang CLS
Sollte der Flügel auf ein Hindernis treffen, stoppt ihn die Steuerung
und veranlaßt die Richtungsumkehr, gleichzeitig zeigt das Display
die Nachricht "BAR".
Überwachung:
Während der Öffnung und Schließung stehen auf dem Display vier
von einem Punkt getrennte Ziffern, z. B.
Die Ziffern werden während des Vorganges ständig aktualisiert und
36 -
EOS 120 VENERE D Ver.01
) [ OFF ]
) [ OFF ]
)
)
)
)
)
)
.
MONTAGEANLEITUNG
weisen das augenblicklich vom Motor 1 (
und die Drehmomentschwelle (Öffnung, Schließung, Verlangsamung)
aus, die im Parametermenü eingestellt wurde (
Diese Werte gestatten die Korrektur der Drehmomenteinstellung.
Wenn sich der während des Vorganges momentan erreichte Dreh-
momentwert merklich dem im Parametermenü eingestellten Schwel-
lenwert annähert, könnten zukünftig Betriebsstörungen wegen
Verschleiß oder kleinen Verformungen des Flügels auftreten.
Es wird deshalb empfohlen, das erreichte maximale Drehmoment
bei der Installation anhand einiger Arbeitsvorgänge zu prüfen (die
ersten beiden Ziffern), und im Parametermenü bei Bedarf einen etwa
5-10 Prozentpunkte darüber liegenden Wert einzustellen.
8.8) MENÜ AUTOTUNING (
• Flügel schließen.
• Das Autotuning wird durch Aufrufen des entsprechenden Menüs
der Steuerung SCE gestartet (Abb. B).
• Nach Betätigung des Knopfes OK erscheint die Meldung ".... ....
....", die Steuerung veranlaßt einen Öffnungsvorgang, danach
einen Schließvorgang. Währenddessen wird automatisch der
Wert für das zur Flügelbewegung erforderliche Mindestmoment
eingestellt.
In dieser Phase ist es wichtig, daß weder die Lichtschranken
verdunkelt werden, noch dürfen die Steuerbefehle START, STOP
oder das Display benutzt werden.
Am Ende dieses Vorganges hat die Steuerung die optimalen
Werte für das Drehmoment automatisch eingestellt. Wie für die
Programmierung beschrieben, können sie geprüft und bei Bedarf
geändert werden.
A C H T U N G :
W e r t
den von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen
wurde, niedriger als der in der Bestimmung EN 12453 ange-
gebene ist.
ACHTUNG! In der Autotuningphase funktioniert die
Hinderniserfassung nicht optimal, der Installateur muß
deshalb die Bewegung der Toranlage im Auge behalten und
verhindern, daß Personen oder Sachwerte sich ihrem Wirkradius
nähern oder sich dort aufhalten.
8.9) MENÜ ENDTASTEREINSTELLUNG
Die Steuerung SCE besitzt zur Vereinfachung der Installation ein
)
Menü, in dem die Endtaster für den Öffnungs- und Schließvorgang
eingerichtet werden.
Unter Zugrundelegung von Abb. 18/19 und Abb. B für die Program-
mierung der Steuerung sieht die Vorgehensweise so aus:
)
• Beginn der Endtaster-Einstellung durch Aufruf des entsprechen-
den Menüs der Steuerung SCE (Abb. B).
• Bei Erscheinen der Meldung "CLOSE" wird der Flügel von der
Steuerung aus mit den Knöpfen "UP" und "DOWN" in die ge-
wünschte Schließstellung gebracht. Der Knopf "DOWN" schließt
den Flügel, der Knopf "UP" öffnet ihn.
Sobald sich der Flügel in der gewünschten Schließposition
befindet, wird der Knopf "OK" gedrückt, um die Position des
Schließungs-Endtasters zu speichern.
• Wenn die Meldung "OPEN" erscheint, die Tür mithilfe der auf der
Steuerung sitzenden Knöpfe "UP" und "DOWN" in die gewünschte
Öffnungsstellung führen. Zu beachten ist, dass die Tür mit dem
Knopf "DOWN" geschlossen und mit dem Knopf "UP" geöffnet
wird.
Wenn sich der Flügel in der gewünschten Öffnungsposition
befindet, wird der Knopf "OK" betätigt, um die Position des Öff-
nungs-Endtasters zu speichern.
• Richtig positionieren und den "Wagenfeststeller" mit Schrauben
dicht am Wagen fixieren (Abb. 18 6 A-B).
ANMERKUNG: Diese Vorgänge werden - bei reduzierter
Gesch-windigkeit und ohne Intervention der Sicherheits-
vorrichtungen - im "Totmann-Modus" durchgeführt.
) erreichte Drehmoment
Ü b e r p r ü f e n ,
d e r
A u f s c h l a g k r a f t ,
).
)
d a ß
d e r
d e r
a n

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Venere d

Table des Matières