Betrieb Der Filterpatronen; Ersatz Der Hauptfilterpatronen - Nilfisk T75 Manuel D'instructions

Masquer les pouces Voir aussi pour T75:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

T75

Betrieb der Filterpatronen

15.
Elektropneumatische Vorrichtung
16.
Filterpatronen
17.
Zeitschalter
Die Filterpatronen (16) sind sich zum Filtrieren der
angesaugten Luft geeignet. Der Industriesauger ist mit einer
elektropneumatischen Vorrichtung (15) zur abwechselnden
Reinigung der Filterpatronen (16) ausgestattet, die voll
automatisch arbeitet und einen unterbrechungsfreien Betrieb
ermöglicht.
Die mit einer Spannung von 24 V gespeist wird, mit einem
zyklischen Zeitschalter (17) ausgestattet ist, der die
Regulierung folgender Zeiten ermöglicht:
T3= Zeitabstand zwischen einem Reinigungszyklus und dem
nächsten, eingestellt auf 0 Sekunden;
T2= Zeitabstand zwischen einer Reinigung der Patrone (16)
und der nächste, eingestellt auf 20 Sekunden;
T1= Öffnungszeit des Elektroventils zum Auslass der Luft
entgegen der Strömungsrichtung im inneren der
Patronen, eingestellt auf 2 ÷ 3 Zehntelsekunden.
Je kürzer diese Zeit ist, desto energischer ist die
Reinigungswirkung.
Zur genauen Einstellung beachten Sie die Position der
Pfeile auf den Knöpfen des Zeitgebers (17).
Die Fabrik Richtungen sollte nicht ohne vorherige
Genehmigung geändert werden
Die drei Ventile der elektropneumatischen Vorrichtung
steuern die Reinigung der entsprechenden Filterpatronen.
1.
Elektroventil für Reinigung Filter E1
2.
Elektroventil für Reinigung Filter E2
3.
Magnetventil Filterreinigung E3
D
C360
Abbildung 14

Ersatz der Hauptfilterpatronen

Abbildung 14
1.
Ansaugschlauch
2.
Schelle
3.
Haube
4.
Lösehebel
5.
Filterträgertring
6.
Filtereinsatzgruppe
7.
Versorgungskabel
8.
Luftanschluss
9.
Anschluss
10. Steckverbinder
11. Schrauben
12. Schrauben
13. Unterlegscheibe
14. Filtereinsätze
Darauf achten, dass während dieser Arbeiten kein
Staub aufgewirbelt wird. Je nach der Gefährlichkeit
des aufgesaugten Staubs Schutzmaske P3 und
sonstige Schutzausrüstung und -handschuhe (PSA)
tragen. Geltende Rechtsvorschriften konsultieren und
beachten.
Vor allen Arbeiten muss die Maschine ausgeschaltet und der
Stecker von der Steckdose gezogen und die Druckluftzufuhr
getrennt werden, indem man den internen Lufttank des
Gerätes entleert.
Schelle (2) lösen.
Ansaugschlauch (1) abnehmen.
Die Hebel betätigen (4).
Den Deckel (3) zusammen mit dem Filterträgerring (5)
ausbauen.
Das Versorgungskabel (7) und die Druckluftversorgung
vom Luftanschluss (8) trennen.
Die Filtereinsatzgruppe (6) herausziehen.
Die Steckverbinder (10) und den Anschluss (9) trennen.
Den Lufttank ausbauen, indem man die Schrauben (11)
löst.
Die Filtereinsätze ausbauen, indem man die Schrauben
(12) und Unterlegscheiben (13) löst.
Die neuen Filtereinsätze einbauen.
Die Filtereinsatzgruppe in umgekehrter Reihenfolge zum
Ausbau wieder in den Ansaugbehälter einbauen.
Die ersetzten Filter nach den geltenden Gesetzen
entsorgen.
Im Bedarfsfall den Hersteller-Kundendienst kontaktieren.
10
ACHTUNG!
07/2018

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières